In einem postalischen Mailing müssen die bereitzustellenden Informationen des Art. 14 DSGVO enthalten sein. Dies beinhaltet insbesondere Name und Anschrift des Verantwortlichen Unternehmens, die Nennung der Datenverarbeitungszwecke, die Dauer der Speicherung sowie die Belehrung über die Betroffenenrechte.
Vorlage Datenschutzhinweis im Post Mailing:
„Datenschutzrechtlich verantwortlich ist [Firmenname], [Postadresse], [E-Mail-Adresse], [Telefon]. Der Zweck der Verarbeitung liegt im Direktmarketing, wobei hieraus ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Weitere Datenschutzinformationen finden Sie unter: [URL-Datenschutzerklärung Ihrer Firma]“
Vorlage für die weiteren Informationen in der Datenschutzerklärung auf der Webseite ausgelagert:
„Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: [E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten]. Es werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Identitäts- und Kontaktdaten. Wir haben diese Daten erhalten von: Datamego GmbH, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg, welche die Daten aus öffentlichen Quellen wie dem Handelsregister zusammengestellt hat. Weitere interne Empfänger dieser Daten sind: Marketingabteilung, … . Die Daten werden grundsätzlich für unbestimmte Dauer gespeichert, es sei denn, Sie widersprechen einer weiteren Verarbeitung. In diesem Fall werden die Daten noch für weitere drei Jahre aufbewahrt und danach gelöscht. Sie haben folgende Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem eine Beschwerderecht bei folgender Datenschutzaufsichtsbehörde: [Hier bitte Name und Anschrift der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde eintragen, je nach Bundesland unterschiedlich.]“