Startseite - Unternehmen - Unternehmensstatistik

Unternehmensstatistik Deutschland 2025

So sieht die deutsche Unternehmenslandschaft aus
Unternehmensstatistik Deutschland von Listflix

Wie viele Unternehmen gibt es in Deutschland? In welche Länder exportieren deutsche Firmen? Diese Fragestellungen sind nicht nur für Unternehmen relevant, die neue Märkte und Vertriebspotentiale erschließen wollen. In der großen Listflix-Unternehmensstatistik finden Sie die wichtigsten Statistiken zur Unternehmenslandschaft in Deutschland.

Picture of Maximilian Wieser
Maximilian Wieser

Branchenanalyst

Picture of Michael Wechsler
Michael Wechsler

Branchenexperte & Geschäftsführer von Listflix

Alle Statistiken auf dieser Seite im Überblick
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Unternehmen in Deutschland im Überblick

    Jahresumsatz

    Firmen in Deutschland

    Beschäftigte

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Listflix hat 3.820.899 Firmen in seiner Datenbank.¹
    • Die 35,9 Millionen Beschäftigten erwirtschaften 10,1 Billionen Euro Umsatz pro Jahr.
    • 29 Prozent weibliche Führungskräfte sind in Deutschen Unternehmen tätig.
    • Die meisten mittelständischen Unternehmen finden sich unter den Automobilzulieferern.
    • Nur 12,7% aller Unternehmen erwirtschaften mehr als 1 Millionen Euro Jahresumsatz. Nur 7% mehr als 2 Millionen Euro.
    • Die meisten Firmen im Handelsregister haben die Rechtsform der GmbH.
    • In Nordrhein-Westfalen (NRW), Bayern und Baden-Württemberg sitzen die meisten Firmen.
    • Pro Jahr werden ca. 700.000 Firmen gegründet.
    • Knapp 68 Prozent aller Firmen in Deutschland haben eine Webseite.
    • Jede Zweite Firma ist in den sozialen Netzwerken aktiv.

    Wie viele Unternehmen gibt es in Deutschland in 2025?

    Anzahl Unternehmen in Deutschland

    3.820.899 Unternehmen

    Auf Basis der erfassten Firmen in der Listflix-Firmendatenbank gibt es 3.820.899 Unternehmen in Deutschland zum heutigen Tag

    Offizielle Unternehmensstatistiken vom Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2023 ergeben 3.124.585 Unternehmen

    Die deutliche Abweichung lässt sich durch das Fehlen der Firmen mit weniger als 22.000 Euro Jahresumsatz in der Erhebung des Statistischen Bundesamtes erklären.³

    Exklusive Informationen zum deutschen Mittelstand finden Sie in unserem Mittelstandsreport 2024.

    Wie hat sich die Anzahl der Unternehmen entwickelt?

    Das folgende Diagramm zeigt die Anzahl der Unternehmen laut dem Statistischen Bundesamts pro Jahr seit dem Jahr 2002.

    Trotz einiger Schwankungen ist für den Zeitraum 2002 bis 2020 insgesamt ein moderater Anstieg der Unternehmensanzahl erkennbar. Die Zahl der Firmen stieg seit 2002 um 3,4 Prozent (entspricht 98.575 zusätzliche Firmen).

    Der signifikante Rückgang der Unternehmensanzahl im Jahr 2020 resultiert aus einer methodischen Änderung bei der Datenerhebung durch das Statistische Bundesamt. Seit dem Jahr 2020 werden Unternehmen erst ab einem Jahresumsatz von mehr als 22.000 Euro in der Statistik berücksichtigt. Bis zum Jahr 2019 hatte diese Grenze noch bei 17.500 Euro gelegen.²

    Seit dem Jahr 2021 steigt die Zahl der Firmen in Deutschland wieder an. 2021 waren es noch knapp 3 Millionen. Bis 2023 ist die Zahl um etwa 100.000 auf ca. 3,1 Millionen gestiegen.

    Wie viele kleine und mittlere Firmen gibt es in Deutschland?

    In diesem Abschnitt wird die Anzahl der Betriebe in Deutschland nach Größe analysiert.

    In der Bundesrepublik existieren etwa 2,5 Millionen Kleinstunternehmen. Damit sind Kleinstunternehmen die häufigste Unternehmensform in Deutschland. Zahlenmäßig die wenigsten Firmen sind den Großunternehmen mit 20.681 Firmen zu zuordnen.

    Die oben verwendeten Daten basiert auf der KMU-Statistik des Statistischen Bundesamtes.

    Der Begriff KMU ist eine Sammelkategorie und beinhaltet Kleinstunternehmen, Kleinunternehmen und mittelständischen Unternehmen. Die Abkürzung steht für kleine und mittlere (mittelständische) Unternehmen.

    Nach den Vorgaben des Statistischen Bundesamtes ist ein Unternehmen ein KMU, wenn es weniger als 250 Mitarbeiter hat oder einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro erzielt. Teilweise wird als Kriterium auch die Bilanzsumme herangezogen. Hier darf eine Firma maximal 43 Millionen Euro jährlich gemäß Jahresabschluss erzielen.⁴

    In welchen Branchen gibt es die meisten Mittelständler?

    Die Verteilung nach Unternehmensgrößenklassen unterscheidet sich je nach Größenklassen. Doch wie in welchen Branchen sind die meisten mittelständischen Unternehmen aktiv?

    Die meisten mittelständischen Unternehmen sind mit 21% bei den Automobilzulieferern zu finden. Dahinter folgen unter anderem die  die gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften und Agrargenossenschaften und die Stadtwerke

    Mehr finden Sie in unserer großen Branchenstatistik.

    Die Daten sind aus dem Jahr 2025.

    NEU: Mittelstandsreport 2024

    Mehr Zahlen und Fakten zum deutschen Mittelstand finden Sie im großen Mittelstandsreport 2024.

    Welche Unternehmen beschäftigen die meisten Mitarbeiter?

    Im Folgenden wird die Anzahl der Unternehmen nach Anzahl der Mitarbeiter dargestellt.

    Die überwiegende Mehrheit der Firmen in Deutschland (3,014 Millionen) beschäftigt zwischen 0 und 9 Mitarbeiter. Großunternehmen mit 250 und mehr abhängig Beschäftigten gibt es in Deutschland 17.327.⁴

    Wie viel Umsatz machen deutsche Unternehmen?

    Der Umsatz aller Unternehmen in Deutschland beträgt circa 10 Billionen Euro Umsatz pro Jahr.⁵

    Das geht aus Unternehmensstatistiken des statischen Bundesamtes aus dem Jahr 2024 hervor.

    Anzahl Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße

    Ungleich verteilte Umsätze

    • Etwa 2,97 Millionen Firmen (85,8%) in Deutschland erwirtschaften weniger als 1 Million Euro pro Jahr.
    • 14,2% (493.378 Firmen) überschritten im Jahr 2023 die 1 Millionen Euro Jahresumsatz.
    • Nur 78.637 Firmen (2,3%) kamen auf mindestens 10 Millionen Euro Umsatz.
    • Lediglich 0,6% aller Firmen in Deutschland übertrafen 50 Millionen Euro Jahresumsatz.⁶

    14,2 % aller Unternehmen in Deutschland generieren mehr als 1 Mio. Euro Jahresumsatz.

    8,5 % aller Unternehmen in Deutschland generieren mehr als 2 Mio. Euro Jahresumsatz.

    2,3 % aller Unternehmen in Deutschland generieren mehr als 10 Mio. Euro Jahresumsatz.

    Häufigste Rechtsform in Deutschland

    Unternehmen können unterschiedliche Rechtsformen haben. Die Rechtsform eines Unternehmens kann man in vielen Fällen am Firmennamen erkennen. So tragen beispielsweise GmbHs immer „GmbH“ oder „mit beschränkter Haftung“ im Namen. 

    Welche Rechtsformen sind die Häufigsten?

    Häufigste Rechtsformen:
    RechtsformAnzahlProzent
    Einzelunternehmer2.048.06359%
    Personengesellschaften417.52612%
    Kapitalgesellschaften833.89024%
    Sonstige Rechtsformen170.4395%

    Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Statistisches Unternehmensregister, Rechtliche Einheiten nach Rechtsformen, eigene Darstellung. Stand: 2023

    Wie viele Einzelunternehmen gibt es in Deutschland?

    In Deutschland gibt es 2.048.063 Einzelunternehmen. Dies entspricht einem Anteil von 59 Prozent. Einzelunternehmen sind damit die häufigste Unternehmensform in Deutschland.

    Wie viele Personengesellschaften gibt es in Deutschland?

    Deutschlandweit gibt es 417.526 Personengesellschaften. Mit 12% sind die Personengesellschaften nur die dritthäufigste Rechtsform.

    Wie viele Kapitalgesellschaften gibt es in Deutschland?

    Es gibt ca. 833.890 Kapitalgesellschaften in Deutschland. Mit 24 Prozent ist der Anteil der Kapitalgesellschaften fast doppelt so hoch wie der Anteil der Personengesellschaften.

    Mit 170.439 Unternehmen (5 Prozent) ist der Anteil der sonstigen Rechtsformen am geringsten.⁵

    Wie viele Firmen sind im Handelsregister?

    Das untere Kreisdiagram gibt Auskunft darüber, wie viele Firmen in Deutschland im Handelsregister eingetragen sind. 

    2,04 Millionen Firmen sind im Handelsregister eingetragen. Das entspricht einem Anteil von 54%. Ca. 46% der Unternehmen (1,7 Millionen) stehen nicht im Handelsregister.

    Firmen mit Handelsregistereintrag nach Rechtsform

    Die Tabelle zeigt die häufigsten Rechtsformen mit Handelsregistereintragung in Deutschland.

    RechtsformProzent
    GmbHs79,0%
    Unternehmergesellschaften (UG)9,5%
    eK6,4%
    KG1,5%
    PartG1,1%
    OHG1,1%
    Aktiengesellschaften inkl. SE, KGaAs, etc.0,9%
    eG0,5%
    Stiftungen0,05%
    KöR0,02%
    EWIV0,02%

    Die häufigsten Rechtsformen im deutschen Handelsregister:

    • Anzahl GmbHs in Deutschland: Die GmbH ist die häufigste Rechtsform bei eingetragenen Unternehmen in Deutschland. 79 Prozent aller Firmen im Handelsregister sind GmbHs.
    • 9,5 Prozent der eigetragenen Gesellschaften sind Unternehmergesellschaften (UGs). Dabei handelt es sich um die „kleine Form“ der GmbH.
    • Personengesellschaften wie KG (1,5 Prozent) oder OHG (1,1 Prozent) sind im Vergleich zur GmbH eher eine Seltenheit.
    • Mit jeweils 0,02 Prozent sind Körperschaften des öffentlichen Rechts (KöR) sowie die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) am seltensten im Handelsregister vertreten.

    Die Daten stammen aus der Listflix-Datenbank.

    Stand 2025.¹

    NEU: Versorgungsanalyse Physiotherapie

    Aktuelle Zahlen und Charts zur  Physiotherapieversorgung in Deutschland finden Sie in unserer Versorgungsanalyse Physiotherapie.

    Wo gibt es die meisten Firmen in Deutschland?

    Die Unternehmensdichte beschreibt die Verteilung von Unternehmen innerhalb eines Bundeslands.

    In der folgenden Abbildung wurde die Anzahl der Firmen innerhalb eines Bundesland ins Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl des jeweiligen Bundeslands gesetzt.

    Bundesland Firmen pro 1.000 Einwohnern
    1. Hamburg 70
    2. Berlin 57
    3. Bayern 49
    4. Hessen 47
    5. Bremen 42
    6. Baden-Württemberg 41
    7. Nordrhein-Westfalen 40
    8. Schleswig-Holstein 40
    9. Rheinland-Pfalz 39
    10. Niedersachsen 39
    11. Brandenburg 36
    12. Thüringen 33
    13. Sachsen 33
    14. Saarland 32
    15. Mecklenburg-Vorpommern 31
    16. Sachsen-Anhalt 28

    Die höchste Unternehmensdichte in konnte in Hamburg (70 Unternehmen pro 1.000 Einwohner) festgestellt werden. Auf Rang 2 folgt Berlin (57) und auf Rang 3 Bayern (49).

    Die geringste Unternehmensdichte, also die Bundesländer mit den wenigsten Firmen pro 1.000 Einwohner sind das Saarland (32)Mecklenburg-Vorpommern (31) und Sachsen-Anhalt (28) und . In diesen Bundesländern gibt es pro Tausend Einwohner die wenigsten Firmen.

    Die Daten stammen aus der Listflix-Datenbank.

    Stand 2025.¹

    Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Unternehmen in ganzen Zahlen und in Prozent, sowie die Einwohnerzahl und Anzahl der Firmen pro Tausend Einwohner. Alle Angaben beziehen sich auf Bundesländer.

    BundeslandAnzahlin ProzentEinwohnerFirmen pro 1.000 Einwohnern
    Hamburg128.3673,70%1.841.17970
    Berlin207.2985,90%3.644.82657
    Bayern646.53718,50%13.076.72149
    Hessen292.5238,40%6.265.80947
    Bremen28.9640,80%682.98642
    Baden-Württemberg456.23713,00%11.069.53341
    Nordrhein-Westfalen718.29020,50%17.932.65140
    Schleswig-Holstein116.7713,30%2.896.71240
    Rheinland-Pfalz157.5084,50%4.084.84439
    Niedersachsen308.7218,80%7.982.44839
    Brandenburg91.1852,60%2.511.91736
    Thüringen69.9492,00%2.143.14533
    Sachsen135.1413,90%4.077.93733
    Saarland31.6890,90%990.50932
    Mecklenburg-Vorpommern50.1611,40%1.609.67531
    Sachsen-Anhalt60.9511,70%2.208.32128

    Die Daten stammen aus der Listflix-Datenbank. Stand 2025.¹

    Wie viele Gründungen gibt es pro Jahr?

    Unternehmensgründungen laut Gewerbestatistik

    Der Teil Gewerbestatistik thematisiert die Entwicklung der Gewerbean- und abmeldungen. Dabei kam es im Jahr 2021 zu einer Abweichung des vorherigen Trends.

    Zwischen 2011 und 2020 ist ein deutlicher Rückgang der Gewerbeanmeldungen zu beobachten.

    Dieser Trend hat sich jedoch im Jahr 2021 umgekehrt. In der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Gewerbeanmeldungen im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 7% gestiegen.⁶

    Dieser Trend setzt sich jedoch nicht fort. 2022 gingen die Gewerbeanmeldungen wieder um 4% zurück.

    Im Jahr 2024 lag die Zahl der Gewerbeanmeldungen mit 716.414 so hoch wie seit 10 Jahren nicht mehr. Ob sich dieser Trend fortsetzt, lässt sich aktuell nicht abschätzen.

    Die untere Tabelle zeigt die Anzahl der Gewerbeanmeldungen pro Jahr sowie die Veränderung der Gewerbeabmeldungen zwischen zwei Jahren. Als Zeitraum wurden die Jahre 2011 bis 2024 berücksichtigt.

    JahrGewerbeanmeldungenVeränderung zum VorjahrVeränderung zum Vorjahr in Prozent
    2024716.4141.4190,2
    2023714.99541.5326,2
    2022673.463-31.486-4,5
    2021704.94944.0866,7
    2020660.863-11.746-1,7
    2019672.6093.8850,6
    2018668.724-8.253-1,2
    2017676.977-8.396-1,2
    2016685.373-21.503-3,0
    2015706.876-15.409-2,1
    2014722.285-32.763-4,3
    2013755.048-2.323-0,3
    2012757.371-63.836-7,8
    2011821.207  


    Quelle: Die Daten stammen aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes.⁶

    Wie viele Existenzgründungen scheitern?

    Geschäftsaufgaben laut Gewerbestatistik

    Auch auf die Gewerbeabmeldungen hatte die Corona-Pandemie einen großen Einfluss. 

    Das obige Diagramm zeigt einen konstanten Rückgang der Gewerbeabmeldungen in den Jahren 2011 bis 2021.⁶

    Im ersten Jahr der Corona-Pandemie (2020) gingen die Gewerbeabmeldungen um 12% zurück. Dies lag einerseits an den staatlichen Hilfsmaßnahmen für Unternehmen und der ausgesetzten Insolvenzantragspflicht.⁷

    In 2021 gingen die Gewerbeabmeldungen nochmal leicht auf den 10 Jahres Tiefstand von 538.793 Abmeldungen zurück.

    Seit 2022 ist ein gegenläufiger Trend zu beobachten. Zwischen 2021 und 2024 haben die Gewerbeabmeldungen um 80.274 (14,9%) zugenommen.

    Die folgende Tabelle enthält weitere Daten zur Anzahl der Gewerbeabmeldungen pro Jahr sowie die Veränderung der Gewerbeabmeldungen zwischen zwei Jahren in ganzen Zahlen und in Prozent. Berücksichtigt wurde der Zeitraum 2011 bis 2024.

    JahrGewerbeabmeldungenVeränderung zum VorjahrVeränderung zum Vorjahr in Prozent
    2024619067163712,7
    2023602696395667,0
    2022563130243374,5
    2021538793-2945-0,5
    2020541738-72510-11,8
    2019614248-21911-3,4
    2018636159-1356-0,2
    2017637515-14224-2,2
    2016651739-23772-3,5
    2015675511-17974-2,6
    2014693485-2850-0,4
    2013696335-14597-2,1
    2012710932-4204-0,6
    2011715136  

    Quelle: Die Daten stammen aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes.⁶

    Insolvenzstatistik

    Die nachfolgende Insolvenzstatistik beinhaltet die Anzahl der jährlich neueröffneten Insolvenzverfahren in Deutschland im Zeitverlauf.

    Seit dem Jahr 2011 ist ein deutlicher Rückgang der Firmenpleiten zu konstatieren. Der geringe Anstieg im Jahr 2019 führte nicht zu einer Trendwende. Auch die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie konnten keine Trendumkehr einläuten.⁸

    Für das Jahr 2022 ist ebenfalls ein geringer Anstieg um etwa 500 zu konstatieren. 

    In den Jahren 2022 bis 2024 ist die Zahl der Insolvenzverfahren um mehr als 50% gestiegen. Damit scheint der Abwärtstrend bei den Insolvenzverfahren vorbei zu sein.

     

    Wie viele Beschäftigte gibt es in Deutschland?

    Derzeit gibt es bei Unternehmen in Deutschland 35,9 Millionen abhängig Beschäftigte. Für Firmen ergibt sich daraus ein großes Marketing- und Vertriebspotential.⁹

    Im folgenden Abschnitt widmen wir uns deshalb der Beschäftigung in deutschen Unternehmen. Dabei werden speziell die Themen weibliche Führungskräfte und Existenzgründungen durch Frauen anhand von Diagrammen näher beleuchtet.

    Wie viele Frauen gibt es in Führungspositionen?

    In Deutschland sollen Frauen in Führungspositionen gestärkt werden. Das folgende Diagramm zeigt jedoch einen deutlichen Nachholbedarf Deutschlands bei diesem Thema.

    Im europäischen Vergleich wird deutlich, dass Deutschland mit 29% Anteil an weiblichen Führungskräften weit hinter Ländern wie Lettland (46%), Polen (43%) und auch Frankreich (39%) zurückbleibt.¹⁰

    Die Daten stammen aus dem Jahr 2021.

    Ost-West-Gefälle innerhalb Europas

    In Lettland beträgt der Anteil weiblicher Führungskräfte 46 Prozent und ist damit um 59 Prozent höher als in Deutschland. Auch in Polen und Rumänien sind Frauen in Führungspositionen häufiger zu beobachten als in Deutschland. Auch im Vergleich mit anderen Westeuropäischen Staaten wie Luxemburg (22 Prozent) schneiden osteuropäische Staaten besser ab.

    Eine mögliche Erklärung für diesen Umstand könnte die kommunistischen Vergangenheit der osteuropäischen Länder sein. in diesen Ländern wurde bereits eine fundierte Ausbildung von Frauen angestrebt.

    Frauen in der Geschäftsführung - Statistik 2023

    Noch mehr Statistiken und Charts zu Frauen in der deutschen Unternehmenswelt finden Sie in unserer Analyse „Frauen in der Geschäftsführung„.

    Wie viele Gründerinnen gibt es in Deutschland?

    Das folgende Diagramm zeigt ein deutliches Missverhältnis zwischen Männern und Frauen bei der Gründung von gewerblichen Einzelunternehmen.

    Ungeachtet der Schwankungen im berücksichtigten Zeitraum zeigt sich insgesamt ein Rückgang der Existenzgründungen durch Frauen von 33,2 Prozent in 2008 auf 28,8 Prozent in 2018.

    Trotz der vielen staatlichen und privaten Initiativen zur Förderung weiblicher Führungskräfte zeigt sich in den Daten keine Trendumkehr in Richtung mehr weibliche Spitzenkräfte.¹¹

    In welche Länder exportieren deutsche Unternehmen?

    In diesem Abschnitt werden die Fragen beantwortet, in welche Länder Deutschland am meisten exportiert und aus welchen Ländern die meisten Waren und Dienstleistungen importiert werden.

    Die folgende Statistik zeigt die wichtigsten Abnehmer Deutscher Exporte im Jahr 2024 nach Wert der Exporte in Mrd. Euro.

    Top 5 Exportmärkte deutscher Unternehmen:

    1. USA: 161,4 Mrd. Euro
    2. Frankreich: 115,4 Mrd. Euro
    3. Niederlande: 109,4 Mrd. Euro
    4. Polen: 93,1 Mrd. Euro
    5. China: 89,9 Mrd. Euro

    Die folgende Tabelle enthält Daten zu den wichtigsten Abnehmer deutscher Exportgüter im Jahr 2024. Der Wert der exportierten Güter und Dienstleistungen wird in Mrd. Euro angegeben.

    PositionLänderExporte in Mrd. Euro
    1.Vereinigte Staaten 161,4
    2.Frankreich115,4
    3.Niederlande109,4
    4.Polen93,1
    5.China89,9
    6.Vereinigtes Königreich80,3
    7.Italien80,2
    8.Österreich76,2
    9.Schweiz68
    10.Belgien58,2


    Quelle: Die Daten stammen aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes.¹²

    Aus welchen Ländern importieren deutsche Unternehmen?

    Die obige Statistik zeigt die wichtigsten Importländer im Jahr 2024 nach Wert der importierten Waren und Dienstleistungen in Mrd. Euro.

    Top 5 Importmärkte deutscher Unternehmen:

    1. China: 156,2 Mrd. Euro
    2. Niederland: 93,7 Mrd. Euro
    3. USA: 91,6 Mrd. Euro
    4. Polen: 77,3 Mrd. Euro
    5. Italien: 67,3 Mrd. Euro

    Die folgende Tabelle enthält die Länder, aus denen Deutschland am meisten Waren und Dienstleistungen importiert. Der Wert der importieren Güter und Dienstleistungen wird in Mrd. Euro angegeben.

    PositionLänderImporte in Mrd. Euro
    1.China156,2
    2.Niederlande93,7
    3.Vereinigte Staaten91,6
    4.Polen77,3
    5.Italien67,3
    6.Frankreich67
    7.Tschechien59,3
    8.Schweiz52,6
    9.Österreich51
    10.Belgien47.7

    Quelle: Die Daten stammen aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes.¹²

    Wie digital sind deutsche Unternehmen?

    Woran erkennt man ein digitales Unternehmen? Der Digitalisierungsgrad einer Firma kann anhand von eingesetzten Technologien bestimmt werden. 

    Im Folgenden analysieren wir die Nutzung von Kommunikationsmitteln und die Verwendung von Social-Media bei deutschen Unternehmen.

    Diese Kommunikationsmittel nutzen deutsche Unternehmen

    Bei der schriftlichen Kommunikation setzen deutsche Unternehmen zu 65,9 Prozent auf E-Mail und immer noch zu 25,7 Prozent auf das Fax

    67,9 Prozent aller Firmen betreiben eine eigene Firmenwebseite.

    Alle in diesem Abschnitt verwendeten Zahlen kommen aus der Listflix-Datenbank. Es handelt sich um Live-Statistiken, die sich ständig aktualisieren

    Firmen mit Telefon

    Firmen mit E-Mail

    Firmen mit Fax

    Firmen mit Webseite

    Wie viele Firmen haben eine Webseite im Bundesländervergleich?

    Die nachfolgende Grafik zeigt die Verteilung von Unternehmen mit Webseite nach Bundesland.

    Anteil der Firmen mit Webseite

    1. Sachsen: 78%
    2. Mecklenburg-Vorpommern: 75%
    3. Saarland: 72,4%
    4. Sachsen-Anhalt: 72,3%
    5. Schleswig-Holstein: 71,4%
    6. Baden-Württemberg: 70,8%
    7. Rheinland-Pfalz: 69,9%
    8. Bayern: 68,4%
    9. Thüringen: 67,9%
    10. Nordrhein-Westfalen: 67,3%
    11. Niedersachsen: 66,8%
    12. Brandenburg: 66,4%
    13. Bremen: 66,1%
    14. Hessen: 64,6%
    15. Hamburg: 60,9%
    16. Berlin: 59,6%
    Stand: 2025

    In Sachsen betrieben 108.326 Unternehmen eine Webseite. Das sind 78 Prozent aller dortigen Firmen. In Mecklenburg-Vorpommern 40.823 Unternehmen (75 Prozent der dortigen Firmen).

    Im Bundesland Berlin haben nur 59,6 Prozent alle Firmen eine Webseite. In diesem Bundesland ist die Nutzung einer Webseite deutlich seltener.

    Alle in diesem Abschnitt verwendeten Zahlen stammen aus der Listflix-Datenbank.¹

    Die folgende Tabelle enthält detaillierte Daten zur Anzahl der Unternehmen mit Webseite je Bundesland in absoluten Zahlen und in Prozent.

    BundeslandFirmen mit WebseiteMit Webseite in %Firmen ohne WebseiteOhne Webseite in %
    Sachsen108.36278,030.56322,0
    Mecklenburg-Vorpommern40.82375,013.60225,0
    Saarland24.51672,49.32327,6

    Sachsen-Anhalt

    41.32072,315.82927,7

    Schleswig-Holstein

    85.98371,434.47128,6
    Baden-Württemberg362.22270,8149.46729,2

    Rheinland-Pfalz

    122.55869,952.68730,1
    Bayern447.53368,4206.40731,6

    Thüringen

    50.90267,924.10432,1

    Nordrhein-Westfalen

    532.09967,3259.01132,7
    Niedersachsen230.20166,8114.58033,2
    Brandenburg66.87466,433.86133,6
    Bremen20.71666,110.63333,9
    Hessen203.34664,6111.52435,4
    Hamburg86.00360,955.31839,1
    Berlin135.23959,691.63640,4

    Quelle: Die Daten stammen aus der Listflix-Datenbank. Stand 2025.¹

    Wie viele Unternehmen nutzen Faxgeräte?

    Die obige Grafik zeigt die Verteilung von Unternehmen mit Fax in Deutschland nach Bundesland.

    Top-Faxnutzer nach Bundesland:

    1. Sachsen: 40,5%
    2. Thüringen: 33,7%
    3. Sachsen-Anhalt: 32,4%
    4. Rheinland-Pfalz: 28,3%
    5. Baden-Württemberg: 27,7%

        Stand: 2025

    In Berlin nutzen 73 Prozent aller dortigen Unternehmen ein Faxgerät. Damit ist die Anzahl der Firmen mit Fax in diesem Bundesland am größten (152.137).

    Auch in Hamburg gebrauchen ebenfalls mehr als zwei Drittel der Firmen ein Faxgerät (72 Prozent).

    Im Bundesland Sachsen sind nur 51 Prozent der dortigen Unternehmen Faxnutzer. In diesem Bundesland ist die Faxnutzung unter Firmen am geringsten.

    Quelle ist die Listflix-Datenbank. Stand 2025.¹

    Die folgende Tabelle enthält detaillierte Daten zur Anzahl der Unternehmen mit Fax je Bundesland in absoluten Zahlen und in Prozent.

    BundeslandFirmen mit FaxFirmen mit Fax in &Firmen ohne FaxFirmen ohne Fax in %
    Sachsen56.29640,582.62959,5

    Thüringen

    25.29433,749.71266,3

    Sachsen-Anhalt

    18.49732,438.65267,6

    Rheinland-Pfalz

    49.60028,3125.64571,7
    Baden-Württemberg141.50327,7370.18672,3
    Brandenburg27.85127,672.88472,4
    Mecklenburg-Vorpommern14.73427,139.69172,9
    Saarland8.99926,624.84073,4
    Bayern169.86226,0484.07874,0
    Niedersachsen88.00625,5256.77574,5
    Hessen76.65824,3238.21275,7

    Nordrhein-Westfalen

    192.25024,3598.86075,7

    Schleswig-Holstein

    27.94223,292.51276,8
    Bremen6.58821,024.76179,0
    Hamburg25.11717,8116.20482,2
    Berlin39.57717,4187.29882,6

    Die Daten stammen aus der Listflix-Datenbank.¹

    In welchen Branchen wird am meisten gefaxt?

    In Deutschland nutzen weiterhin viele Unternehmen ein Faxgerät. Im Folgenden werden die Branchen mit den meisten und wenigsten Faxnutzern dargestellt.

    In der Apothekenbranche nutzen 88 Prozent aller Firmen ein Faxgerät. Auch in Notariaten und Arztpraxen verwenden noch über 80 Prozent der Firmen ein Faxgerät.

    Quelle ist die Listflix-Datenbank. Stand 2025.¹

    In welchen Branchen wird am wenigsten gefaxt?

    In Verwaltungsunternehmen, Piercing- und Tätostudios sowie Nagelstudios nutzen nur etwa 10 Prozent der Firmen ein Fax. Diese Branche scheinen sich rein auf elektronische Kommunikationsmittel zu verlassen.

    Als Quelle wurde die Listflix-Datenbank verwendet. Stand 2025.¹

    Social-Media in Unternehmen

    Die folgende Tabelle zeigt die Nutzung sozialer Medien in Unternehmen nach Beschäftigungsgrößenklassen im Jahr 2024 in Prozent.

    BeschäftigungsgrößenklassenAnteil in Prozent
    10 bis 49 Beschäftigte57%
    50 bis 249 Beschäftigte75%
    250 und mehr Beschäftigte88%
    Gesamt61%

    Unter den Firmen, die zwischen 10 und 49 Beschäftigten haben, ist der Anteil der Nutzer sozialer Netzwerke mit 57 Prozent am geringsten.

    Unter den Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten nutzen über 88 Prozent Social-Media.

    Die Tabelle zeigt deutlich, dass die Anzahl der Beschäftigten einen deutlichen Einfluss auf die Nutzung sozialer Medien hat.

    Vergleicht man die Nutzung sozialer Medien in Deutschland mit der in anderen Ländern, zeigt sich ein deutlicher Nachholbedarf.

    Die Daten stammen aus Unternehmensstatistiken des Statistischen Bundesamtes.¹³

    Im Jahr 2019 haben 48 Prozent der Unternehmen in Deutschland soziale Medien verwendet. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit im unteren Mittelfeld.

    Im Vergleich zu anderen Westeuropäischen Ländern wie Dänemark (75 Prozent) oder den Niederlanden (74 Prozent) schneidet die Bundesrepublik schlecht ab. Malta schneidet im internationalen Vergleich am besten ab (84 Prozent).¹⁴

    Nimmt man die Nutzung sozialer Medien als Indikator für den Gard der Digitalisierung deutscher Unternehmen, zeigt ein solches Abschneiden der Bundesrepublik im internationalen Vergleich einen deutlichen Handlungsbedarf.

    Über die Unternehmensstatistik

    Unternehmen lassen sich nach vielen unterschiedlichen Kriterien klassifizieren, einordnen und bewerten. Das macht die deutsche Unternehmenslandschaft vielfältig und komplex.

    Wir möchten Ihnen dabei helfen, Unternehmen und ihre aktuelle Entwicklung besser zu verstehen. Dazu haben wir für Sie Daten zu verschiedenen unternehmensrelevanten Themen analysiert, interpretiert und visuell aufbereitet.

    Die Verfügbarkeit von Daten ist jedoch begrenzt. Deshalb können wir nicht auf alle unternehmensrelevanten Themenbereiche eingehen. Im Folgenden werden die Themen Unternehmensbestand, Gewerbeanzeigen, Firmeninsolvenzen und Digitalisierung im Vordergrund stehen.

    Als Datengrundlage wurden sowohl externe Quellen (z.B. Statistisches Bundesamt) als auch eigene Daten von Listflix verwendet.

    Die Unternehmensstatistik von Listflix ist für Firmen relevant, die neue Marketing- oder Vertriebspotentiale identifizieren wollen oder Kooperationen anstreben. Die dargestellten Informationen bieten aber auch für Forschende und Statistik-Fans einen guten Einstieg in das jeweilige Thema.

    Zahlen und Darstellungen aus der Listflix Unternehmensstatistik können unter Angabe von Listflix.de als verlinkte Quelle verwendet werden.

    Fragen zur Veröffentlichung können Sie uns gerne an [email protected] senden.