Sie sind hier: Listflix » Unternehmen » Unternehmensstatistik » Branchenanalyse Solar

Branchenanalyse Solar

Wo gibt es die meisten Solaranlagen und Solarinstallateure?

Branchenanalyse Solar

Um CO2 neutral zu werden, muss Deutschland den Ausbau der Solarenergie vorantreiben. Doch wie gut ist die deutsche Solar- und Photovoltaikbranche derzeit aufgestellt? Diese Branchenanalyse zeigt, wo es die meisten Anlagen gibt und wo Installateure dringend gebraucht werden.

Picture of Maximilian Wieser
Maximilian Wieser
Branchenanalyst
Alle Statistiken auf dieser Seite im Überblick
    Add a header to begin generating the table of contents

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Hier gibt es die meisten Solaranlagen:
      Bayern hat 1,1 Millionen Solaranlagen. Detail-Analyse aufrufen
      In Bielefeld gibt es 6.704 Solaranlagen pro 100.000 Haushalte. Detail-Analyse aufrufen
    • Wo ist der Mangel an Solarinstallateuren am größten?
      In Sachsen-Anhalt muss eine Firma durchschnittlich 355 Solaranlagen warten und installieren. Detail-Analyse aufrufen
    • Wo stehen die leistungsfähigsten Solaranlagen?
      Mecklenburg-Vorpommern hat die höchste Nettoleistung (52,3 kW je Solaranlage). Detail-Analyse aufrufen
      Auf Stadtebene hat Frankfurt am Main die stärksten Solaranlagen. Hier erbringt eine Anlage im Durschnitt eine Leistung von 14,9 kW. Detail-Analyse aufrufen

    Wie viele Solaranlagen gibt es in Deutschland?

    Dieser Abschnitt vergleicht die Zahlen der Solaranlagen gesamt und pro 100.000 Haushalte.

    Hinweis: Die Analyse umfasst Firmen, die Solar und/oder Photovoltaikanlagen installieren und warten.

    Solaranlagen gesamt

    Solaranlagen pro 100.000 Haushalte

    Bayern hat fast 1,2 Millionen Solaranlagen und schneidet damit am besten ab. Danach folgt Nordrhein-Westfalen mit knapp 900.000 Solaranlagen. Nordrhein-Westfalen hat jedoch nur 10.583 Solaranlagen pro 100.000 Haushalte.

    Das Saarland hat mit 11.557 Solaranlagen pro 100.000 Haushalte eine hohe Dichte. Obwohl es dort insgesamt nur 56.862 Anlagen Anlagen gibt.

    Die Stadtbundesländer Berlin, Hamburg und Bremen haben sowohl absolut als auch pro 100.000 die wenigsten Solaranlagen unter den deutschen Bundesländern.

    BundesländerSolaranlagenSolaranlagen in ProzentSolaranlagen pro 100.000 HaushalteHaushalte
    Bayern1.173.18223,918.107,56.479.000
    Baden-Württemberg802.88016,314.987,55.357.000
    Rheinland-Pfalz288.3795,914.819,11.946.000
    Niedersachsen539.74411,013.493,64.000.000
    Saarland56.8621,211.557,3492.000
    Brandenburg144.3652,911.421,31.264.000
    Schleswig-Holstein160.7863,310.937,81.470.000
    Hessen327.1446,710.583,83.091.000
    Nordrhein-Westfalen887.24218,110.137,68.752.000
    Sachsen-Anhalt108.6202,29.420,61.153.000
    Thüringen102.6202,19.270,11.107.000
    Mecklenburg-Vorpommern73.1841,58.743,6837.000
    Sachsen173.3363,58.028,52.159.000
    Bremen11.9140,23.194,1373.000
    Berlin43.0930,92.118,62.034.000
    Hamburg20.2080,42.035,0993.000
    Gesamt4.913.559100158.856,041.507.000
    Durchschnitt307.097,4 9.928,5 

    Quellen

    Alle firmenbezogenen Daten stammen von Listflix.de – Stand: 02.2025.

    Für die Anzahl der Haushalte wurden Daten des statistischen Bundesamts und regionale Datenbanken aus dem Jahr 2019 verwendet. Stand: 02.2025.

    Für die Solardaten wurde das Marktstammregister der Bundesnetzagentur verwendet. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Kasten „Woher stammen die Daten“. Stand: 02.2025

    Anzahl der Solaranlagen pro Solarinstallationsfirma nach Bundesland je 100.000 Haushalte

    Hinweis: Die untere Tabelle enthält die Bundesländer mit der höchsten, mittleren und der niedrigsten Anzahl an Solaranlagen je Installationsbetrieb pro 100.000 Haushalte.

    In Sachsen-Anhalt kommen 355 Solaranlagen auf einen Installationsbetrieb. Hier ist die Belastung der Installationsfirmen am größten. Dies spricht für einen Mangel Solarinstallateuren.

    In Bayern installiert und wartet ein Installationsbetrieb 305 Anlagen

    Eine Solarinstallationsfirma betreut in Deutschland durchschnittlich etwa 237,6 Anlagen. Brandenburg liegt mit 237,4 Anlagen pro Installationsbetrieb etwas unter dem Durchschnitt.

    Erwartungsgemäß ist der Mangel an Firmen und Fachkräften in den Stadtbundesländern Berlin und Hamburg am niedrigsten. Hier muss eine Installationsfirma etwa 100 Solaranlagen betreuen. 

    BundesländerAnlagen je Solarinstallationsfirma (pro 100.000 Haushalte)
    Sachsen-Anhalt355
    Bayern305
    Niedersachsen303,2
    Schleswig-Holstein287,6
    Saarland282,9
    Baden-Württemberg269,2
    Rheinland-Pfalz268,3
    Nordrhein-Westfalen257,6
    Brandenburg237,4
    Mecklenburg-Vorpommern226,6
    Hessen220,7
    Sachsen219,1
    Thüringen204,8
    Bremen150,8
    Berlin120,7
    Hamburg91,9
    Gesamt3.800,9
    Durchschnitt237,6

    Quellen

    Alle firmenbezogenen Daten stammen von Listflix.de – Stand: 02.2025.

    Für die Anzahl der Haushalte wurden Daten des statistischen Bundesamts und regionale Datenbanken aus dem Jahr 2019 verwendet. Stand: 02.2025.

    Für die Solardaten wurde das Marktstammregister der Bundesnetzagentur verwendet. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Kasten „Woher stammen die Daten“. Stand: 02.2025

    Wie ist die Verteilung der Solaranlagen auf Stadtebene?

    Die untere Tabelle vergleicht die Dichte an Solaranlagen in den 20 größten deutschen Städten nach Haushalten.

    Großstädte mit den meisten und wenigsten Solaranlagen je 100.000 Haushalte

    Städte mit den wenigsten Solaranlagen

    Städte mit den meisten Solaranlagen

    Bielefeld hat nicht nur die höchste Dichte an selbstständigen Solarinstallateuren, sondern auch die an Solaranlagen pro 100.000 Haushalte (6.704). Bonn hat mit über 5.100 Solaranlagen pro 100.000 Haushalte die zweithöchste Dichte unter den deutschen Großstädten. 

    München schneidet auch bei den Solaranlagen schlechter ab als andere Großstädte. Hier gibt es nur knapp 2.400 Anlagen pro 100.000 Haushalte.

    Frankfurt am Main hat die geringste Dichte an Solaranlagen unter den deutschen Großstädten. Hier findet man 1.876 Solaranlagen auf 100.000 Haushalte.

    StädteSolaranlagenAnteil in ProzentSolaranlagen pro 100.000 HaushalteHaushalte
    Berlin 43.09316,92.118,632.034.000
    Hamburg 20.2087,92.035,05993.000
    München 19.9337,82.463,91809.000
    Köln 16.4086,42.795,23587.000
    Dortmund 14.5185,74.668,17311.000
    Essen 12.0784,74.012,62301.000
    Bremen 11.9144,73.194,10373.000
    Stuttgart 11.7774,63.374,50349.000
    Bielefeld 11.3964,56.703,53170.000
    Leipzig 10.8854,33.192,08341.000
    Nürnberg 10.4254,13.670,77284.000
    Dresden 10.3444,13.358,44308.000
    Duisburg 8.8623,53.631,97244.000
    Bonn 8.6273,45.165,87167.000
    Düsseldorf 7.9233,12.337,17339.000
    Hannover7.8723,12.580,98305.000
    Frankfurt am Main 7.7853,11.875,90415.000
    Bochum 7.4402,93.895,29191.000
    Mannheim 7.0002,74.039,38173.294
    Wuppertal 6.5332,63.690,96177.000
    Gesamt255.021100,068.804,68.871.294
    Durschnitt15938,8 4300,3 

    Quellen

    Alle firmenbezogenen Daten stammen von Listflix.de – Stand: 02.2025.

    Für die Anzahl der Haushalte wurden Daten des statistischen Bundesamts und regionale Datenbanken aus dem Jahr 2019 verwendet. Stand: 02.2025.

    Für die Solardaten wurde das Marktstammregister der Bundesnetzagentur verwendet. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Kasten „Woher stammen die Daten“. Stand: 02.2025

    Solaranlagen je Installationsbetrieb pro 100.000 Haushalte nach Städten

    Hinweis: Die untere Tabelle enthält die Bundesländer mit der höchsten, mittleren und der niedrigsten Anzahl an Solaranlagen je Solarinstallationsfirma pro 100.000 Haushalte.

    In Essen kümmert sich eine Solarinstallationsfirma um mehr als 232 Solaranlagen. In Dortmund ist das Verhältnis ähnlich (210,4 Firmen pro Anlage). In diesen beiden Städten ist die Belastung der Firmen und der Bedarf an zusätzlichen Fachkräften am größten.

    Durchschnittlich kommen auf einen Solarinstallationsbetrieb 141,6 Solaranlagen. Die Städte Hannover und Frankfurt am Main liegen deutlich unter diesem Durchschnitt. In Frankfurt am Main sind es 74 Solaranlagen auf einen Montagebetrieb.

    StädteSolaranlagen pro Installationsfirma je 100.000 Haushalte
    Essen 232,3
    Dortmund 210,4
    Bonn 196,1
    Nürnberg 182,9
    Bielefeld 175,3
    Duisburg 167,2
    Dresden 154,4
    Bremen 150,8
    Bochum 140,4
    Leipzig 139,6
    Wuppertal 133,3
    Mannheim 132,1
    München 128,6
    Berlin 120,7
    Stuttgart 112,2
    Köln 107,2
    Düsseldorf 95,5
    Hamburg 91,9
    Hannover87,5
    Frankfurt am Main 74,1
    Gesamt2.832,3
    Durchschnitt141,6

    Quellen

    Alle firmenbezogenen Daten stammen von Listflix.de – Stand: 02.2025.

    Für die Anzahl der Haushalte wurden Daten des statistischen Bundesamts und regionale Datenbanken aus dem Jahr 2019 verwendet. Stand: 02.2025.

    Für die Solardaten wurde das Marktstammregister der Bundesnetzagentur verwendet. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Kasten „Woher stammen die Daten“. Stand: 02.2025

    Wo gibt es die leistungsfähigsten Solaranlagen?

    Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Nettoleistung der Solaranlagen in Deutschland. 

    Hinweis: Die Nettoleistung (Nettonennleistung) ist die Leistung, die ein Solar- oder Photovoltaikmodul laut Hersteller abgeben kann. Sie wird in kw angegeben. Die Nettoleistung muss nicht dem tatsächlich erzeugten Strom in Kilowattstunde (kWh) entsprechen.

    Nettoleistung pro Solaranlage nach Bundesland

    Bundesländer mit der geringsten Leistung

    Bundesländer mit der höchsten Leistung

    Die leistungsstärksten Solaranlagen gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Je Solaranlage werden durchschnittlich 52,3 kW erzeugt. 

    Unter den Städten mit der höchsten Solar-Leistung befinden sich ausschließlich ostdeutsche Bundesländer. Demgegenüber werden in Berlin und Hamburg nur Anlagen mit einer geringen Leistung betrieben.

    BundesländerDurchschnittliche Leistung pro AnlageGesamte NettonennleistungGesamte Nettoleistung in ProzentSolaranlagen
    Mecklenburg-Vorpommern52,33.829.3404,273.184
    Brandenburg48,77.033.4857,7144.365
    Sachsen-Anhalt39,84.324.3674,7108.620
    Thüringen24,82.548.0012,8102.620
    Sachsen24,64.263.4094,7173.336
    Schleswig-Holstein21,43.447.2913,8160.786
    Bayern21,224.832.30727,21.173.182
    Saarland16,2923.8261,056.862
    Rheinland-Pfalz15,94.598.0085,0288.379
    Niedersachsen15,28.181.7029,0539.744
    Baden-Württemberg14,311.498.31912,6802.880
    Hessen12,94.235.3814,6327.144
    Nordrhein-Westfalen12,511.054.81112,1887.242
    Bremen10,4123.8680,111.914
    Hamburg8,5170.8870,220.208
    Berlin7,9342.0870,443.093
    Gesamt 91.407.089100 
    Durchschnitt 5.712.943  

    Quellen

    Alle firmenbezogenen Daten stammen von Listflix.de. Für die Solardaten wurde das Marktstammregister der Bundesnetzagentur verwendet. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Kasten „Woher stammen die Daten“.

    Stand: 02.2025

    Nettoleistung je Solaranlage in kW nach Städten

    Hinweis: Die untere Tabelle enthält die Städte mit der höchsten, mittleren und der niedrigsten Anzahl an Solaranlagen je Installationsbetrieb pro 100.000 Haushalte.

    Obwohl Frankfurt am Main die geringste Anzahl an Solaranlagen je 100.000 Haushalte hat, sind die dortigen Solaranlagen sehr leistungsstark. Im Durchschnitt erbringt eine Anlage 14,9 kW. Das ist mehr als z.B. in Hessen oder Nordrhein-Westfalen. 

    Auch die Haushalte in Mannheim betreiben sehr leistungsstarke Solaranlagen. Hier kann eine Anlage im Durchschnitt etwa 14 kW erbringen. 

    In Bonn kann eine durchschnittliche Anlage etwa 6,7 kW erbringen. Das ist die niedrigste Leistung unter den Städten.

    StädteDurchschnittliche Leistung pro AnlageGesamte NettonennleistungLeistung in ProzentSolaranlagen
    Frankfurt14,9115.7124,67.785
    Mannheim14,098.1033,97.000
    Leipzig13,6147.7805,910.885
    Nürnberg11,4118.5914,710.425
    Bielefeld11,2127.9945,111.396
    Hannover11,287.9923,57.872
    Bochum10,679.0403,27.440
    Köln10,4170.7886,816.408
    Bremen10,4123.8685,011.914
    Düsseldorf10,281.0083,27.923
    Wuppertal10,165.7392,66.533
    Dortmund10,0145.3575,814.518
    Stuttgart9,6113.5454,511.777
    Duisburg9,382.2123,38.862
    Essen9,1110.0074,412.078
    München8,8174.8277,019.933
    Hamburg8,5170.8266,820.208
    Dresden8,284.9813,410.344
    Berlin7,9342.08713,743.093
    Bonn6,757.9902,38.627
    Gesamt 2.498.447,3100 
    Durchschnitt 124.922,4  

    Quellen

    Alle firmenbezogenen Daten stammen von Listflix.de. Für die Solardaten wurde das Marktstammregister der Bundesnetzagentur verwendet. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Kasten „Woher stammen die Daten“.

    Stand: 02.2025

    Welche Rechtsform haben die Betreiber der Solaranlagen?

    Die untere gibt Auskunft über die Rechtsform der Solarbetreiber in Deutschaland.

    BetreiberAnzahl der AnlagenAnteil in Prozent
    Natürliche Personen4.530.93492,2
    Kapitalgesellschaften382.6257,8
    Anlagen gesamt4.913.559100

    Wie die obere Tabelle zeigt, gibt es insgesamt 4,9 Millionen Solaranlagen in Deutschland. Davon werden knapp 92 Prozent von natürlichen Personen betrieben.

    Ob es sich um Firmen oder Privatpersonen handelt, wird aus den Daten der Bundesnetzagentur nicht ersichtlich. Kapitalgesellschaften betreiben über 7 Prozent der Anlagen.

    Wie viele Solarinstallationsfirmen gibt es in Deutschland?

    Dieser Abschnitt vergleicht die Zahlen der selbstständigen Solarinstallateure und der Solaranlagen pro 100.000 Haushalte.

    Hinweis: Die Analyse bezieht Firmen mit ein, die Solar und/oder Photovoltaikanlagen installieren und warten.

    Solarinstallateure gesamt

    Solarinstallateure pro 100.000 Haushalte

    Bayern hat nicht nur die meisten Solar- und Photovoltaikinstallateure pro 100.000 Haushalte 59,4  – auch die absolute Zahl der Solarinstallationsfirmen (3.846) ist in diesem Bundesland am höchsten. Baden-Württemberg hat ebenfalls eine sehr hohe Dichte (55,7), sowie eine hohe absolute Zahl an Installationsfirmen (2.983).

    In Nordrhein-Westfalen gibt es absolut gesehen die zweithöchste Anzahl an Monteurfirmen (3.444). Die Dichte je 100.000 Haushalte liegt mit 39,4 jedoch unter dem Durchschnitt von 40 Installateuren. Das spricht für eine regional unzureichende Versorgung mit selbstständigen Installateuren.

    Rheinland-Pfalz und das Saarland liegen mit 55,2 bzw. 40,9 Installateuren über dem Durchschnitt je 100.000 Haushalte. In absoluten Zahlen schneiden sie jedoch unterdurchschnittlich ab. 

    In Berlin gibt es insgesamt 357 Solarinstallationsfirmen. Gleichzeitig gibt es in Berlin die wenigsten Installateure pro 100.000 Haushalte. Auch die anderen Stadtstaaten Bremen und Hamburg haben eine sehr geringe Dichte an selbstständigen Installateuren.

    BundeslandSolarinstallateureAnteil der Solarinstallateure in ProzentSolarinstallateure pro 100.000 HaushalteHaushalte
    Bayern3.84620,759,46.479.000
    Nordrhein-Westfalen3.44418,639,48.752.000
    Baden-Württemberg2.98316,155,75.357.000
    Niedersachsen1.7809,644,54.000.000
    Hessen1.4828,047,93.091.000
    Rheinland-Pfalz1.0755,855,21.946.000
    Sachsen7914,336,62.159.000
    Brandenburg6083,348,11.264.000
    Schleswig-Holstein5593,038,01.470.000
    Thüringen5012,745,31.107.000
    Berlin3571,917,62.034.000
    Mecklenburg-Vorpommern3231,738,6837.000
    Sachsen-Anhalt3061,626,51.153.000
    Hamburg2201,222,2993.000
    Saarland2011,140,9492.000
    Bremen790,421,2373.000
    Gesamt18.55510063741.507.000
    Durchschnitt1.160 40 

    Quellen

    Alle firmenbezogenen Daten stammen von Listflix.de – Stand: 02.2025.

    Für die Anzahl der Haushalte wurden Daten des statistischen Bundesamts und regionale Datenbanken aus dem Jahr 2019 verwendet. Stand: 02.2025.

    Für die Solardaten wurde das Marktstammregister der Bundesnetzagentur verwendet. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Kasten „Woher stammen die Daten“. Stand: 02.2025

    Wie viele Solarinstallateure gibt es in den deutschen Großstädten?

    Die folgende Tabelle zeigt, welche deutschen Großstädte die höchste und niedrigste Dichte an selbstständigen Solarinstallateuren aufweisen.

    Großstädte mit den meisten und wenigsten Solarinstallationsfirmen je 100.000 Haushalte

    Städte mit den wenigsten Solarinstallateuren

    Städte mit den meisten Solarinstallateuren

    Bielefeld hat 38,2 Solarinstallationsfirmen pro 100.000 Haushalte und ist damit die Stadt der Solarbranche.

    Obwohl Bayern in der Solarbranche ganz vorne mit dabei ist, haben die bayerischen Großstädte München (19,2) und Nürnberg (20,1) eine geringe Anzahl an selbstständigen Solarinstallateuren pro 100.000 Haushalte. In Bayern scheint der Bedarf in den Städten geringer zu sein als auf dem Land.

    In Baden-Württemberg ist dies anders. Die Städte Mannheim und Stuttgart haben eine sehr hohe Dichte an Solarinstallateuren.

    Auch im Vergleich mit anderen Städten haben Berlin, Hamburg und Bremen eine geringe Anzahl an Installationsbetrieben pro 100.000 Haushalte.

    Am wenigsten selbstständige Solarinstallateure pro 100.000 Haushalte sind in Essen tätig. Hier liegt die Dichte nur bei 17,3.

    BundesländerAnzahl der SolarinstallateureAnteil in ProzentSolarinstallateure pro 100.000 HaushalteHaushalte
    Berlin35718,017,62.034.000
    Hamburg22011,122,2993.000
    München1557,819,2809.000
    Köln1537,726,1587.000
    Stuttgart1055,330,1349.000
    Frankfurt am Main1055,325,3415.000
    Hannover904,529,5305.000
    Düsseldorf834,224,5339.000
    Bremen794,021,2373.000
    Leipzig783,922,9341.000
    Dortmund693,522,2311.000
    Dresden673,421,8308.000
    Bielefeld653,338,2170.000
    Nürnberg572,920,1284.000
    Bochum532,727,7191.000
    Duisburg532,721,7244.000
    Mannheim532,730,6173.294
    Essen522,617,3301.000
    Wuppertal492,527,7177.000
    Bonn442,226,3167.000
    Gesamt1987100,0492,08.871.294
    Durchschnitt124,2 30,7 

    Quellen

    Alle firmenbezogenen Daten stammen von Listflix.de – Stand: 02.2025.

    Für die Anzahl der Haushalte wurden Daten des statistischen Bundesamts und regionale Datenbanken aus dem Jahr 2019 verwendet. Stand: 02.2025.

    Für die Solardaten wurde das Marktstammregister der Bundesnetzagentur verwendet. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Kasten „Woher stammen die Daten“. Stand: 02.2025

    Quellen und Weiterführendes

    Im Rahmen dieser Analyse wurden Daten von drei verschiedene Quellen kombiniert:
    • Die Anzahl der Firmen stammt aus der Unternehmensdatenbank von Listflix.de.
    • Die Zahlen der Haushalte stammen vom statistische Bundesamt und regionaler Datenbanken für das Jahr 2019:
    1. Statistisches Bundesamt, Genesis Online, Code: 12211-9033
    2. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Genesis Online, Code: 12211-Z-10
    3. Bayerisches Landesamt für Statistik, Struktur der Bevölkerung und der Haushalte in Bayern 2019
    4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Haushalte nach Haushaltsgröße
    5. Kommunale Statistikstelle Stadt Mannheim, Haushalte im Jahr 2019
    • Quelle für die Daten zu den Solaranlagen ist das Marktstammdatenregister. Die Daten wurden nach Stromerzeugungseinheiten und Solare Strahlungsenergie gefiltert. Es wurden nur Einheiten mit dem Status „In Betrieb“ und „in Planung“ genutzt.
    • Nach § 3 Abs. 1 EGG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) gilt jedes Modul als eigenständige Solaranlage. Im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur werden jedoch keine einzelnen Module registriert. Stattdessen werden alle Module, die von demselben Betreiber gleichzeitig am selben Standort in Betrieb genommen werden, als eine Einheit registriert. Die Zahlen zu den Solaranlagen in dieser Analyse können sich deshalb stark von anderen Erhebungen unterscheiden.
    • Die Begriffe Solar- und Photovoltaik werden grundsätzlich synonym verwendet.
    • Die Analyse bezieht sich immer auf die Gesamtheit aller Installateure und Analgen im Bereich der Sonnenenergie. Das heißt, wenn von Solaranlagen oder von Photovoltaikmonteuren die Rede ist, sind damit immer alle Installateure und Anlagen im Bereich der Sonnenenergie gemeint.

    Diese Branchenanalyse wurde im Jahr 2025 erstellt. Der jeweilige Stand ist bei der jeweiligen Statistik angegeben.

    Jede Statistik bezieht sich auf Firmen, die entweder im Handelsregister eingetragen sind oder ihre Angebote bzw. Produkte als eigenständige Firma anbieten.

    Die Daten werden mit eigens entwickelten Webcrawlern tagesaktuell erfasst, verarbeitet und kategorisiert. Dabei kommen künstliche Intelligenz (AI) und weitere State of the Art Technologien zum Einsatz.

    Listflix ist ein Angebot der Datamego GmbH, einem Technologieunternehmen aus dem fränkischen Nürnberg.

    Um seinen Kunden verlässliche Informationen zu allen Unternehmen in Deutschland bereitstellen zu können, hat Listflix eine hauseigene Firmendatenbank entwickelt. Durch die Listflix Crawling-Technologie wird die Firmendatenbank täglich aktualisiert.

    Die Statistiken auf dieser Seite basieren auf dieser Firmendatenbank.

    Namhafte Medien wie DER SPIEGEL, CHIP und die WirtschaftsWoche vertrauen auf die Listflix-Datenbank für ihre Recherchen. Hier erfahren Sie mehr.

    Noch mehr über Listflix erfahren.

    Verwendungshinweise

    Zahlen und Darstellungen aus dieser Listflix Branchenstatistik können Sie unter Angabe von Listflix.de als verlinkter Quelle verwenden.

    Bei Fragen zur Veröffentlichung können Sie uns gerne an [email protected] schreiben.

    Ja.

    Die zugrundeliegenden Daten aller Branchenstatistiken können Sie kaufen. Mithilfe unseres Listenkonfigurators können Sie sich ein Angebot erstellen.