ChatGPT Texte menschlich machen
KI Text verbessern - so funktioniert es.
Lassen Sie Ihre KI generierten Texte authentisch und menschlich klingen. Lernen Sie worauf es ankommt, um Ihre Kunden nicht mit unpersönlichen Mailings zu langweilen – in einfachen Schritten.
Das Wichtigste in Kürze:
- KI-Texte sollten menschlich klingen, um Ihre Kunden authentisch anzusprechen und zu überzeugen.
- Lernen Sie typische Merkmale von KI-Texten kennen, um diese gezielt zu verbessern.
- Erfahren Sie welche Details es benötigt, um Ihre Texte menschlich und persönlich klingen zu lassen.
- Die richtige Überarbeitung und Feedback sind der Schlüssel zur Perfektion Ihrer Texte.
- Erfahren Sie welche Tools es gibt, um die Lesbarkeit und den Stil Ihrer Texte zu optimieren.
- Heben Sie sich mit einzigartigen Texten von der Konkurrenz ab und bleiben Sie im Gedächtnis.
- Erfahren Sie wie ChatGPT Sie unterstützen kann und worauf Sie dabei achten sollten.
Wieso soll ich meine KI erstellten Texte überarbeiten?
Der freie Zugang zu Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht eine schnelle, einfache und effiziente Art zu arbeiten. Es ist allerdings sehr wichtig, dass Ihre Mailings authentisch und menschlich wirken, auch wenn sie mit KI-Tools wie ChatGPT erstellt wurden. Durch die einfache Anwendung von KI, können viele Texte in kurzer Zeit erstellt werden, welche sich jedoch nicht mehr richtig von der Konkurrenz unterscheiden.
Dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps, wie Sie die Sprache Ihrer Post Mailings optimieren können, damit sie weiterhin natürlich und überzeugend klingen. Sie erfahren auch, wie Sie einzigartige Texte erstellen, indem Sie den Bezug zu Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung herausarbeiten.
Welche Merkmale haben KI erstellte Texte?
So erkennen Sie KI erstellte Texte:
Um KI-gestützte Texte zu erkennen und zu verbessern, ist es hilfreich typische Merkmale zu kennen:
- Einheitlicher Stil
- Sehr korrekte Grammatik
- Wenig Tiefe und Emotion
- Wiederholung von Phrasen
- Starre Satzstrukturen
- Keine Redewendungen
- Fachsprache auch in einfachen Texten
- Zu formale Sprache
- Viele Fakten, wenig Kontext
- Unpassende oder fehlende Bezüge
- Ähnliche Texte, kaum Unterschiede
- Einfach zu erraten, was als nächstes kommt
- Bekannte Fakten wiederholt.
- Keine persönlichen Erfahrungen
- Übermäßig politisch korrekt
- Klischeehafte Beispiele
Wie kann ich meine KI Texte optimieren?
Tipps zur Optimierung der Sprache
Personalisierung und individuelle Ansprache
- Verwenden Sie den Namen des Empfängers, um eine persönliche Verbindung herzustellen.
- Beziehen Sie sich auf spezifische Informationen über das Unternehmen oder die Person, um Relevanz zu schaffen.
Menschliche Elemente einfügen
- Geschichten und Anekdoten: Erzählen Sie kleine Geschichten oder Anekdoten, die Ihre Botschaft unterstützen und Emotionen wecken.
- Beispiel: „Als ich das erste Mal mit dieser Technologie arbeitete, war ich beeindruckt von ihrer Einfachheit.“
- Humor: Achten Sie darauf passenden und professionellen Humor zu verwenden. Ein lockerer Spruch kann das Eis brechen und den Text auflockern.
- Emotionen zeigen: Verwenden Sie emotionale Ausdrücke und Wörter, die Empathie und Verständnis vermitteln. So schaffen Sie eine Verbindung zum Leser.
- Beispiel: „Wir verstehen die Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen.“
Sprachstil anpassen
- Mischen Sie kurze und lange Sätze, um den Text abwechslungsreicher zu gestalten.
- Verwenden Sie Synonyme, um die Sprache abwechslungsreicher zu gestalten.
- Stellen Sie sich vor, Sie sprechen den Empfänger persönlich – denken Sie er sei der Freund eines Freundes. Dies schafft eine vertraute und professionelle Atmosphäre.
Wie kann ich dem Schreiben den letzten Schliff verleihen?
Mehrfache Durchgänge
- Lassen Sie die KI den ersten Entwurf erstellen.
- Nehmen Sie nachträglich Anpassungen vor, um die menschliche Note zu verstärken.
- Tipp: Hierzu können Sie z.B. die KI bitten, Abschnitt für Abschnitt herauszugeben und diese gemeinsam nach Ihren Wünschen überarbeiten.
- Bitten Sie Kollegen um bitten, um eine andere Perspektive zu erhalten. Alternativ schlafen Sie eine Nacht drüber und lesen den Text am nächsten Morgen erneut, um den Text mit einem frischen Blick zu prüfen.
Sprachtools nutzen
- Grammatik- und Stilchecker: Für Texte in in Deutsch gibt es z.B. den Duden Mentor¹. Für englische Sprache gibt es Tools wie Grammarly².
- Lesbarkeitsindex: Achten Sie auf den Lesbarkeitsindex, um sicherzustellen, dass der Text leicht verständlich ist.
Ihre Texte sind perfekt um potenzielle Kunden zu überzeugen?
Fehlt nur noch eine Liste mit den richtigen Empfängern?
Bei Listflix können Sie eine Adressliste für Ihr nächstes Post Mailing kaufen. Mithilfe unseres Listenkonfigurator können Sie die passende Zielgruppe auswählen.