Startseite - Unternehmen - Unternehmensstatistik - Analyse Hausverwaltungen

Hausverwaltungen in Deutschland

In diesen Regionen ist der Mangel am größten

Hausverwaltungen Bild

In Deutschland gibt es einen großen Mangel an Hausverwaltern. Laut VDIV-Branchenbarometer 2024 konnten fast ein Viertel der ausgeschriebenen Stellen bei Hausverwaltungen blieben unbesetzt. Diese Branchenanalyse zeigt, wo in Deutschland der Mangel an Hausverwaltungen am größten ist.

Bild von Maximilian Wieser
Maximilian Wieser
Branchenanalyst
Alle Statistiken auf dieser Seite im Überblick
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Das Wichtigste in Kürze:

    • In Westdeutschland gibt es 41 Prozent mehr Hausverwaltungen pro 100.000 Wohnungen als in Ostdeutschland.
      Detail-Analyse aufrufen
    • Sachsen-Anhalt hat mit 73,5 Hausverwaltungen pro 100.000 die niedrigste Dichte unter den Bundesländern. Hier kommen auf eine Hausverwaltung im Durchschnitt 1.359,7 Wohnungen.
      Detail-Analyse aufrufen
    • In Düsseldorf gibt es 158,2 Immobilienverwaltungen je 100.000 Wohnungen. Damit hat die Stadt die höchste Dichte unter den Städten.
      Detail-Analyse aufrufen
    • Rostock hat mit 73,3 Hausverwaltungen pro 100.000 Wohnungen die geringste Dichte an Hausverwaltungen.
      Detail-Analyse aufrufen

    Warum fehlen Immobilienverwalter?

    In einer Erhebung des Bundesfachverbands der Immobilienverwalter (BVI) gaben mehr als 60 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen an, stark ausgelastet zu sein.

    Im VDIV-Branchenbarometer 2024 gaben 24,2 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen an, dass sie im Jahr 2023 durchschnittlich 1,5 Vollzeit- und 1,1 Teilzeitstellen nicht neu besetzten konnten. 85 Prozent der Befragten konnten wichtige Sanierungstätigkeiten aufgrund von Personalmangel nicht durchführen.

    Als Gründe für den Fachkräftemangel werden vor allem die hohe Arbeitsbelastung, lange Arbeitszeiten und eine fehlende Work-Life-Balance genannt. Auch das Gehalt ist ein wichtiger Faktor. Im Vergleich zu anderen Bereichen der Immobilienwirtschaft verdienen Hausverwalter unterdurchschnittlich.

    In welchen Bundesländern gibt es die meisten Hausverwaltungen?

    Die untere Deutschlandkarte zeigt die Dichte an Hausverwaltungen pro 100.000 Mietwohnungen nach Bundesland.

    BundeslandHausver. pro 100T Wohn.
    Bayern167,2
    Baden-Württemberg148,8
    Nordrhein-Westfalen140,8
    Niedersachsen134,7
    Hessen134,4
    Rheinland-Pfalz132,7
    Hamburg131,3
    Bremen130
    Saarland128,1
    Schleswig-Holstein120,6
    Berlin118,5
    Brandenburg106,5
    Sachsen97
    Mecklenburg-Vorpommern88,2
    Thüringen83,1
    Sachsen-Anhalt73,5

    Stand: 2025

    Mit 167,2 Hausverwaltungen pro 100.000 Mietwohnungen hat die Bayern die höchste Dichte an Hausverwaltungen in Deutschland. Dahinter folgen Baden-Württemberg mit 148,8 Hausverwaltungen je 100.000 Wohnungen und Nordrhein-Westfalen mit 140,8 Hausverwaltungen je 100.000 Wohnungen. 

    Die geringste Dichte an Hausverwaltungen je 100.000 Wohnungen haben Mecklenburg-Vorpommern (88,2 Hausverwaltungen), Thüringen (83,1 Hausverwaltungen). Am niedrigsten ist die Dichte in Sachsen-Anhalt (73,5 Hausverwaltungen). 

    Durchschnittliche Anzahl der Wohnungen je Hausverwaltung nach Bundesland

    Das obere Diagramm zeigt die Anzahl an Mietwohnungen pro Hausverwaltung. Je höher der Wert, desto mehr Wohnungen gibt es pro Hausverwaltung.

    In Bayern kommen etwa 598,1 Wohnungen auf eine Hausverwaltung. In Baden-Württemberg sind es 672,2 Wohnungen. Sachsen-Anhalt hat über 1.359,7 Wohnungen.

    Die Ergebnisse passen zur oberen Deutschlandkarte. Je mehr Hausverwaltungen es in einem Bundesland gibt, desto geringer ist die Anzahl der Wohnungen je Hausverwaltung. 

    Gibt es im Osten weniger Hausverwaltungen?

    Beide Verhältniszahlen zeigen ein deutliches Ost-West-Gefälle. In allen Ostdeutschen Bundesländern ist die Dichte an Hausverwaltungen je 100.000 Wohnungen geringer als im Westen.

    Die Anzahl der Wohnungen je Hausverwaltung ist dementsprechend in allen Ostbundesländern höher als im Westen. Dies kann auf einen Mangel an Hausverwaltungen in den jeweiligen Bundesländern hindeuten. 

    BundeslandAnzahl der HausverwaltungenVermietete WohnungenVermietete Wohnungen pro HausverwaltungHausverwaltungen je 100.000 Wohnungen
    Nordrhein-Westfalen7.4185.270.244710,5140,75
    Bayern5.4213.242.067598,1167,21
    Baden-Württemberg3.8182.566.454672,2148,77
    Niedersachsen2.6081.935.806742,3134,72
    Hessen2.1801.621.503743,8134,44
    Berlin1.9711.663.184843,8118,51
    Sachsen1.3581.400.4471.031,396,97
    Rheinland-Pfalz1.236931.252753,4132,72
    Hamburg998760.047761,6131,31
    Schleswig-Holstein934774.476829,2120,60
    Brandenburg753706.881938,8106,52
    Sachsen-Anhalt484658.1121.359,773,54
    Thüringen481578.8971.203,583,09
    Mecklenburg-Vorpommern457517.8741.133,288,25
    Bremen296227.605768,9130,05
    Saarland262204.464780,4128,14

    Welche Großstädte haben die meisten Immobilienverwalter?

    Die untere Deutschlandkarte zeigt die Städte mit der höchsten Dichte an Hausverwaltungen je 100.000 Wohnungen.

    StadtHausver. pro 100T Wohn.
    Düsseldorf158,2
    Wiesbaden149,0
    Bielefeld147,8
    Köln146,0
    Münster145,2
    Karlsruhe143,4
    Wuppertal140,2
    München139,6
    Bremen139,5
    Stuttgart133,2
    Mainz130,6
    Hamburg129,1
    Bonn124,4
    Frankfurt am Main122,7
    Saarbrücken120,2
    Berlin115,1
    Nürnberg113,7
    Dortmund111,9
    Hannover109,8
    Leipzig108,7
    Dresden93,3
    Magdeburg89,8
    Chemnitz82,5
    Erfurt82,3
    Essen73,6
    Rostock73,3

    Stand: 2025

    Düsseldorf hat mit 158,2 Hausverwaltungen je 100.000 Wohnungen die höchste Dichte unter den deutschen Städten. Danach folgen Wiesbaden (149 Hausverwaltungen) und Bielefeld (147,8 Hausverwaltungen). 

    Die geringste Dichte an Hausverwaltungen gibt es in Rostock (73,3 Hausverwaltungen pro 100.000 Wohnungen).

    Auffällig ist die Stadt Essen. Sie liegt in einem großen Ballungsgebiet im Westen und hat dennoch die zweitniedrigste Dichte an Hausverwaltungen in Deutschland (73,3 Hausverwaltungen). 

    Durchschnittliche Anzahl der Wohnungen je Hausverwaltung nach Stadt

    Das obige Diagramm zeigt die Anzahl der Mietwohnungen pro Hausverwaltung. Je höher die Zahl, desto mehr Wohnungen gibt es pro Hausverwaltung.

    In Düsseldorf muss eine Hausverwaltung am wenigsten Wohnungen betreuen. Hier kommen auf eine Hausverwaltung 632,2 Wohnungen. In Wiesbaden sind es über 671,1 Wohnungen.

    In Rostock muss eine Immobilienverwaltung die meisten Wohnungen (1.365,1) betreuen. 

    Die Anzahl an Wohnungen pro Hausverwaltung liegt in allen ostdeutschen Städten (mit Ausnahme von Berlin) bei mindestens 1.000

    Gibt es einen Trend auf Stadtebene?

    Auf Stadtebene zeigt sich ebenfalls das Ost-West-Gefälle. Bis auf Berlin haben alle ostdeutschen Bundesländer eine niedrige Dichte an Hausverwaltungen und eine hohe Anzahl an Wohnungen je Hausverwaltung.

    Der Trend ist jedoch nicht so eindeutig wie auf Bundeslandebene. 

    StädteAnzahl der HausverwaltungenVermietete WohnungenVermietete Wohnungen pro HausverwaltungHausverwaltungen je 100.000 Wohnungen
    Berlin19141.663.184869,0115,1
    Hamburg981760.047774,8129,1
    München856613.299716,5139,6
    Köln611418.364684,7146,0
    Düsseldorf420265.533632,2158,2
    Frankfurt am Main384312.915814,9122,7
    Leipzig316290.581919,6108,7
    Stuttgart283212.443750,7133,2
    Bremen258184.897716,7139,5
    Dortmund253225.997893,3111,9
    Hannover250227.680910,7109,8
    Dresden238255.1711.072,193,3
    Nürnberg225197.811879,2113,7
    Wuppertal182129.797713,2140,2
    Münster170117.118688,9145,2
    Essen166225.4341.358,073,6
    Bielefeld166112.306676,5147,8
    Karlsruhe161112.293697,5143,4
    Wiesbaden158106.027671,1149,0
    Bonn151121.385803,9124,4
    Mainz10983.484765,9130,6
    Magdeburg100111.3891.113,989,8
    Chemnitz91110.3081.212,282,5
    Rostock76103.7491.365,173,3
    Saarbrücken7663.221831,9120,2
    Erfurt7489.9511.215,682,3

    Wie viele Eigentümer nutzen Hausverwaltungen?

    Vermieter sind nicht verpflichtet, eine Hausverwaltung zu beauftragen. Diese Entscheidung obliegt dem Vermieter.

    Es gibt keine offiziellen Statistiken zur Nutzung zur Nutzung von Hausverwaltungen. Laut einer Umfrage von Immoscout24 nutzen 37 Prozent der privaten Kleinvermieter eine Hausverwaltungen.

    Große Immobilienunternehmen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) beauftragen aufgrund der hohen Anzahl an Wohnungen fast immer eine Hausverwaltung.

    Über diese Statistik

    Für das Ranking wurden folgende Quellen genutzt:

    • Die Anzahl der Firmen stammt aus der Unternehmensdatenbank von Listflix.de.
    • Die Wohnungszahlen stammen vom Statistischen Bundesamt und regionaler Datenbanken für das Jahr 2022:
    1. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Ergebnisse des Zensus 2022 – Gebäude- und Wohnungszählung
    2. Stadt Hannover
    • Sonstige Quellen
    1. Immoscout24 – So vermietet Deutschland 2020
    2. VDIV Deutschland – Wege aus dem Fachkräftemangel
    3. BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.- Fachkärftemangel bei Hausverwaltungen.

    Die Analyse basiert auf einer Stichprobe aus der Listflix-Datenbank.

    Die Hausverwaltungen und Wohnungen wurden nach Bundesland und Stadt erfasst. Dabei wurden Großstädte aus jedem Bundesland mit mindestens 60.000 Wohnungen berücksichtigt.

    Die Dichte berechnet sich, in dem die Anzahl der Hausverwaltungen pro Stadt durch die Anzahl der dortigen Mietwohnungen dividiert und mit 100.000 multipliziert wird.

    Hinweis: Diese Analyse trifft die Annahme, dass jeder Vermieter auch eine Hausverwaltung beauftragt. In der Realität ist das nicht der Fall. Es lässt sich jedoch nicht sagen, wie hoch der Anteil der Vermieter ist, die eine Immobilienverwaltung beauftragen. Dazu existieren keine flächendeckenden Statistiken. Um die regionale Verteilung der Immobilienverwalter analysieren zu können, wird deshalb angenommen, alle Vermieter nutzen die Hilfe einer Immobilienverwaltung.

    Diese Branchenanalyse wurde im Juni 2025 erstellt. Stand der Daten ist ebenfalls Juni 2025.

    Jede Statistik bezieht sich auf Firmen, die entweder im Handelsregister eingetragen sind oder ihre Angebote bzw. Produkte als eigenständige Firma anbieten.

    Die Daten werden mit eigens entwickelten Webcrawlern tagesaktuell erfasst, verarbeitet und kategorisiert. Dabei kommen künstliche Intelligenz (AI) und weitere State of the Art Technologien zum Einsatz.

    Die Listflix-Adressdatenbank ist ein Angebot der Datamego GmbH, einem Technologieunternehmen aus dem fränkischen Nürnberg.

    Um seinen Kunden verlässliche Informationen zu allen Unternehmen in Deutschland bereitstellen zu können, hat Listflix eine hauseigene Firmendatenbank entwickelt. Durch die Listflix Crawling-Technologie wird die Firmendatenbank täglich aktualisiert.

    Die Statistiken auf dieser Seite basieren auf dieser Listflix-Adressdatenbank.

    Medien-Referenzen von Listflix

    Namhafte Medien wie DER SPIEGELFOCUS, WDR, NZZWirtschaftsWoche und viele mehr vertrauen auf die Listflix-Datenbank für ihre Recherchen. Hier finden Sie ausgewählte Medien-Referenzen von Listflix.

    Ja.

    Die zugrundeliegenden Daten aller Branchenstatistiken können Sie kaufen. Mithilfe unseres Listenkonfigurators können Sie sich ein Angebot erstellen.

    Listflix ist bekannt aus

    DER SPIEGEL (Ausgabe 48/2022)