Webhoster

Niemand sollte eine Webhoster-Liste selbst recherchieren müssen. Deshalb bekommen Sie bei uns fertige Listen und sparen sich dadurch Zeit.

Branchen-Briefing Webhoster

Das Wichtigste in Kürze:

  • Webhosting bezeichnet das Speichern von Webseiten aller Art auf einem Server.
  • In Deutschland existieren 2.094 Webhoster.
  • Unternehmen aus der Wz-Klasse „Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten“ haben im Jahr 2019 einen Umsatz von 9,7 Milliarden Euro erzielt.
  • Neben dem Webhosting bieten Webhoster ihren Kunden auch statistische Auswertungen, einen Backup-Service und weitere Dienstleistungen aus dem IT-Bereich.
  • Hier können Sie Ihre Liste konfigurieren.
Picture of Maximilian Wieser
Maximilian Wieser
Branchenanalyst
Mehr auf dieser Seite:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was ist Webhosting?

    Webhosting ist ein Vorgang, bei dem Webseiten und deren Inhalte auf leistungsstarken Servern gespeichert werden. Wer Inhalte im Internet veröffentlichen will, benötigt immer einen Server, auf dem die Inhalte gespeichert werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um eine Firmenwebseite, einen Blog oder einen Online-Shop handelt. Durch Webhosting können die Webseiten jederzeit weltweit aufgerufen werden

    Was machen Webhoster?

    Webhoster treten als Dienstleister auf und offerieren ihren Kunden verschiedene Arten des Webhostings. Theoretisch kann jede Privatperson und jedes Unternehmen einen eigenen Server für ihre Webseite betreiben. Aus wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Gründen ist es aber oft sinnvoller, einen externen Webhoster zu beauftragen.¹

    Webhoster bieten neben der Bereitstellung von Speicherplatz häufig noch weitere Leistungen an wie z.B. einen Backup-Service, E-Mail-Hosting, statistische Auswertungen oder einen technischen Support.¹

    Webhoster zählen zu den IT-Dienstleistern.

    Wie viele Webhoster gibt es in Deutschland?

    Anzahl Webhoster Deutschland

    In Deutschland gibt es 2.094 Webhoster.²

    Anzahl Webhoster nach Bundesland

    Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Webhosting-Anbieter nach Bundesland. Die Daten stammen aus der Listflix-Datenbank.²

    BundeslandAnzahl
    Nordrhein-Westfalen429
    Bayern390
    Baden-Württemberg245
    Hessen223
    Niedersachsen150
    Berlin144
    Sachsen103
    Rheinland-Pfalz83
    Schleswig-Holstein82
    Hamburg74
    Brandenburg52
    Thüringen34
    Saarland30
    Sachsen-Anhalt23
    Mecklenburg-Vorpommern20
    Bremen12

    Wie sieht der typische Webhoster aus?

    Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Webhosting-Anbieter in Deutschland nach Größenklassen. Die Daten stammen aus der Listflix-Datenbank.²

    UnternehmensgrößenklasseAnzahl
    Kleingewerbe/Freiberuf583
    Kleinstunternehmen883
    Kleinunternehmen550
    Mittelstand64
    Großunternehmen14

    Mehr Statistiken

    Tagesaktuelle Branchenstatistik

    Weitere Statistiken finden Sie in unserer tagesaktuellen Webhoster Statistik.

    Wie groß ist das wirtschaftliche Potenzial?

    Webhoster als Zielgruppe

    Das Statistische Bundesamt erhebt Kennzahlen zu Webhostern in der Wz-Klasse „Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten“ (Wz-Code: 63.11).

    Im Jahr 2019 konnten Unternehmen aus dieser Branche einen Gesamtumsatz von ca. 9,7 Milliarden Euro erzielen. Im gleichen Jahr waren 44.535 Personen in dieser Branche tätig. Je Beschäftigten konnten 218.023 Euro umgesetzt werden.³

    Hinweis: Die Wz-Klasse 63.11 enthält nicht ausschließlich Tätigkeiten von Webhostern. Die tatsächlichen Werte können deshalb etwas abweichen.

    Für wen eignet sich eine Liste mit Webhostern?

    Typische Anwendungsfälle:

    Mehr Umsatz mit Post-Mailing an Webhoster

    Cyber-Security-Unternehmen könnten ihre Sicherheitslösungen an Webhoster verkaufen, um deren Kundendaten und Server besser vor Angriffen und Hackerangriffen zu schützen. Diese Dienste würden den Webhostern helfen, ihre Sicherheitsstandards zu erhöhen und Vertrauen bei ihren Kunden aufzubauen.

    Vorgehensweise

    Beim Post-Mailing wird eine gezielte Mailing-Kampagne an Webhoster gesendet, die auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ein hochwertiges und personalisiertes Anschreiben erklärt, wie spezifische Sicherheitslösungen die Hosting-Dienste sicherer machen. Die Mailings enthalten detaillierte Informationen über das Produkt und bieten gleichzeitig einen einfachen Weg zur Kontaktaufnahme, etwa durch eine Telefonnummer oder eine Webseite.

    Vorteile des Post Mailings

    Ein Post-Mailing schafft einen bleibenden Eindruck, da es physisch vorhanden ist und von den Empfängern oft länger aufbewahrt wird. Es hat den Vorteil, dass potenzielle Kunden in ihrem eigenen Tempo darauf reagieren können. Zusätzlich wirkt ein gut gestaltetes Mailing oft professionell und hebt sich von rein digitalen Strategien ab.

    Mehr Umsatz mit Telefonakquise an Webhoster

    Unternehmensberater bieten Webhostern ihre Beratungsdienste an, um effizientere Geschäftsabläufe und optimierte Kundenservices zu entwickeln. Diese Beratung könnte den Webhostern helfen, Kosten zu senken und ihre Dienstleistungsqualität zu verbessern.

    Vorgehensweise

    In der Telefonakquise werden gezielt die Entscheidungsträger der Webhosting-Unternehmen kontaktiert. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens wird das Hauptaugenmerk auf die individuellen Herausforderungen des potenziellen Kunden gelegt, um schnell eine Verbindung herzustellen. Mit einem klaren Nutzenversprechen wird dann ein persönlicher Termin für eine detaillierte Beratung angeboten.

    Vorteile der Telefonakquise

    Telefonvertrieb ermöglicht eine direkte Kommunikation mit potenziellen Kunden und schafft so die Möglichkeit, schnell Vertrauen aufzubauen. Es lassen sich sofort Rückfragen klären und Missverständnisse vermeiden, was die Chancen auf schnelle Vertragsabschlüsse erhöht. Zudem können persönliche Beziehungen gepflegt werden, die langfristig für das Unternehmen von Nutzen sein können.

    Mehr Umsatz mit E-Mailing an Webhoster

    Komponentenhersteller können Webhostern maßgeschneiderte Hardware-Lösungen anbieten, die die Leistungsfähigkeit ihrer Serverinfrastruktur verbessern. Diese hochwertigen Komponenten würden den Webhostern helfen, effizientere und zuverlässigere Server für ihre Kunden zu betreiben.

    Vorgehensweise

    Im E-Mailing wird eine personalisierte E-Mail-Kampagne an Webhoster gesendet, die die Vorteile der angebotenen Hardware hervorhebt. Die E-Mails sollten ansprechend gestaltet sein und eine klare Call-to-Action enthalten, wie etwa einen Link zu einer speziellen Landing Page, auf der die Empfänger mehr Informationen finden oder eine kostenlose Beratung vereinbaren können.

    Vorteile des E-Mailings

    E-Mail-Marketing ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Reichweite und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Ergebnisse zu messen. Unternehmen können den Erfolg der Kampagne anhand von Öffnungs- und Klickraten leicht verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Außerdem ist es möglich, durch personalisierte Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen.

    Die Vorteile einer fertigen Webhoster-Liste:

    Statt selbst mühevoll eine Liste zu recherchieren, können Sie eine fertige Liste mit 2.094 Webhostern aus ganz Deutschland bei Listflix kaufen.

    Die Liste auf einen Blick:

    2.094

    Postadressen

    1.673

    Telefonnummern

    1.593

    E-Mail-Adressen

    1.210

    Ansprechpartner

    Die Liste im Detail:

    Fragen & Antworten zur Liste

    Die meisten Käufer nutzen die Listflix-Liste um schneller Neukunden zu finden – also für den Vertrieb.

    Listflix-Listen werden aber auch für Marktanalysen und Umfragen genutzt.

    Bei allen Anwendungsfällen gilt:

    Mithilfe einer Listflix-Liste sparen Sie sich die eigenhändige Recherche und kommen schneller ans Ziel.

    Sie erhalten einen Marktüberblick (innerhalb Ihrer Auswahl). Sie erfahren also, welche Firmen es innerhalb Ihrer gesuchten Branche gibt.

    Listflix-Listen sind Excel-Dateien. Sie haben das Format „.xlsx“. Dadurch können Sie ganz einfach mit gängigen Programmen wie Microsoft Excel, Google Tabellen, Open Office, IOS Numbers und weiteren Tabellenkalkulationsprogrammen weiterverarbeitet werden.

    Auch der Import in ein CRM-System oder eine E-Mail Software ist problemlos möglich.

    Sie möchten einen Blick in die Liste werfen?

    Hier finden Sie mehr Informationen zum Listenaufbau.

    So bestellen Sie eine Listflix-Liste:

    1. Stellen Sie sich mithilfe des Listenkonfigurators aus über 900 Branchen Ihre Wunschliste zusammen. Sie können optional mehrere Branchen in einer Liste kombinieren.

    2. Fordern Sie sich am Ende der Listenkonfiguration Ihr Direkt-Angebot an.

    3. Bestellen Sie Ihre Liste mit einem Klick.

    4. Bezahlen Sie Ihre bestellte Liste nachdem Sie die Auftragsbestätigung inklusive der Zahlungsdetails per E-Mail erhalten haben.

    5. Sie erhalten Ihre Liste innerhalb von 24 Stunden per E-Mail nach Zahlungseingang. Wir liefern durchgängig von Montag bis Freitag.

    Beim Kauf einer Listflix-Liste bekommen Sie immer den aktuellen Stand aus der Listflix-Firmendatenbank. 

    Die Listflix-Firmendatenbank wird rund um die Uhr im Hintergrund aktualisiert. Das passiert vollautomatisch durch unsere IT-Systeme. Sobald es neue Informationen gibt werden diese im System eingepflegt und in der Listflix-Firmendatenbank berücksichtigt.

    Bevor eine Liste ausgeliefert wird, durchläuft sie zusätzlich eine mehrstufige Verifizierung. Dadurch stellen wir die bestmögliche Listenqualität sicher.

    Durch unsere Listflix-Qualitätsgarantie sind Sie auf der sicheren Seite: Wir garantieren die Qualität unserer Listen. Dadurch können Sie – falls nötig – fehlerhafte Daten umtauschen oder zurückgeben.

    Wo der Haken ist? Es gibt keinen.

    Ja. Da Listflix-Listen nur Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen enthalten, sind diese nicht gesondert durch die geltenden Datenschutzgesetze geschützt. 

    Gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) ist es im Interesse des Verarbeitenden (Listflix oder Sie als Kunde), Marketingdaten zur Markt- und Meinungsforschung, zur Durchführung von zielgerichteten Direktmarketingmaßnahmen, zur Optimierung von Vertriebsprozessen sowie zur Anreicherung und Fehlerbeseitigung zu nutzen.

    Bei der Verwendung der Listen für Marketing- und Vertriebsmaßnahmen ist darüber hinaus das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) zu beachten.

    Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen genauso wie Großunternehmen.

    Hier finden Sie einige ausgewählte Referenzen.

    Quellen und Weiterführendes

    ¹ Digital Guide Ionos ² Listflix-Datenbank ³ Statistisches Bundesamt – Fachserie 9 – Reihe 4.2