E-Mail-Marketing Tipps

Diese Tipps retten Ihre E-Mail vor typischen Fehlern

Vermeiden Sie kritische E-Mail Fehler, die Ihre Kampagne wirkungslos machen. Lernen Sie die wichtigsten Lösungen kennen und steigern Sie Ihre Erfolgsquote.

Das Wichtigste in Kürze:

  • E-Mail-Marketing ist ein effektiver Kanal, aber viele Kampagnen scheitern an einfachen Fehlern.

  • Betreffzeilen sollten kurz, prägnant und ansprechend sein, um höhere Öffnungsraten zu erzielen.

  • Technische Hürden wie falsche E-Mail-Adressen verhindern die Zustellung und schaden der Reichweite.

  • Personalisierte und segmentierte E-Mails wirken relevanter und steigern das Engagement.

  • Mobile Optimierung ist entscheidend, da viele Nutzer E-Mails auf Smartphones lesen.

  • Rechtssicheres E-Mail-Marketing erfordert die Einhaltung der DSGVO und des UWG.

Picture of Vivian Nikisha Wilson
Vivian Nikisha Wilson
List Success Managerin
Mehr auf dieser Seite:
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    E-Mail-Marketing: Viele Empfänger, wenig Aufwand?

    E-Mail-Marketing gehört zu den effektivsten Kommunikationswegen im digitalen Zeitalter – vorausgesetzt, Sie machen es richtig. Doch viele Kampagnen scheitern an vermeidbaren Fehlern, die Öffnungsraten drücken, Empfänger verärgern oder sogar rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

    Dieser Ratgeber zeigt Ihnen die häufigsten Stolperfallen und gibt Ihnen praktische Lösungen an die Hand, um Ihre E-Mails erfolgreich, ansprechend und sicher zu gestalten.

    Wie schreibe ich Betreffzeilen, die Interesse wecken?

    Die Betreffzeile ist das Erste, was Empfänger sehen – und oft auch das Einzige, bevor sie entscheiden, ob sie die E-Mail öffnen oder löschen. Betreffzeilen, die zu generisch oder irreführend sind, führen zu niedrigen Öffnungsraten.

    Lösung:

    • Halten Sie Betreffzeilen kurz und prägnant. Ideal sind weniger als 50 Zeichen.
    • Nutzen Sie Neugierde oder einen klaren Mehrwert, um Interesse zu wecken (z. B. „So lösen Sie Problem X“ auf Ihre Zielgruppen-Persona bezogen).
    • Testen Sie verschiedene Varianten durch A/B-Tests, um herauszufinden, welche Formulierungen am besten funktionieren.

    Wieso wird mein E-Mailing nicht zugestellt?

    Technische Hürden wie unzustellbare E-Mails, Bounces oder Spam-Markierungen sind oft auf fehlende Sorgfalt beim Versand zurückzuführen. Beim E-Mail Massenversand kommt es darauf an, als vertrauensvoll eingestuft zu werden.

    Lösung:

    • Bereinigen Sie Ihre Verteilerliste regelmäßig, um inaktive oder fehlerhafte E-Mail-Adressen zu entfernen.
    • Führen Sie Testsendungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre E-Mails korrekt angezeigt werde
    • Nutzen Sie Anbieter wie Listflix, die Ihre E-Mail-Adressen vor dem Versand der Listflix-Liste validieren.

    Wieso werden meine E-Mails nicht geöffnet?

    Ein häufiger Fehler liegt in der Relevanz der Inhalte. E-Mails, die keine klaren Mehrwerte bieten oder am Interesse der Zielgruppe vorbeigehen, landen schnell im Papierkorb. Ebenso problematisch ist eine fehlende Strategie: Wenn Sie E-Mails wahllos und ohne Plan verschicken, werden Sie langfristig keine Erfolge erzielen.

    So lösen Sie das Problem:

    • Erstellen Sie Inhalte, die auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Empfänger zugeschnitten sind.
    • Segmentieren Sie Ihre Zielgruppe nach relevanten Kriterien wie Alter, Interessen oder Kaufverhalten.
    • Entwickeln Sie einen Plan, der Ihre Kampagnen langfristig strukturiert.

    Warum ist Mobiloptimierung unverzichtbar?

    Die Zahl der E-Mails die auf mobilen Geräten gelesen wird wächst stetig. Wenn Ihr Newsletter auf mobilen Geräten schlecht lesbar ist, verlieren Sie wertvolle Kontakte. Häufige Probleme sind zu kleine Schriftgrößen, schwer lesbare Layouts oder unpraktische Buttons.

    Lösung:

    • Verwenden Sie responsive Designs, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
    • Platzieren Sie Call-to-Actions so, dass sie leicht anklickbar sind – auch mit dem Daumen.
    • Halten Sie den Text prägnant und visuell ansprechend, damit Ihre Botschaft schnell aufgenommen wird.

    Wie erstelle ich individuell ansprechende E-Mails?

    Allgemeine E-Mails, die an eine breite Zielgruppe gesendet werden, wirken oft unpersönlich und wenig relevant. Personalisierung und Segmentierung sind entscheidend, um die Bedürfnisse Ihrer Empfänger individuell anzusprechen.

    Lösung:

    • Nutzen Sie die Namen der Empfänger in der Anrede und passen Sie die Inhalte an deren Interessen an.
    • Segmentieren Sie Ihre Verteilerliste nach Faktoren wie Standort, Kaufhistorie oder Interessen.
    • Automatisieren Sie Ihre E-Mails mithilfe von Triggern, z. B. für Geburtstagsangebote oder Follow-ups.

    Wie verbessere ich meine E-Mail-Kampagne langfristig?

    Ein häufiger Fehler ist das Ignorieren von Analyse-Tools. Ohne die Auswertung von Kennzahlen wie Öffnungs- oder Klickraten können Sie Ihre Kampagnen nicht gezielt verbessern.

    Lösung:

    • Überprüfen Sie regelmäßig, wie Ihre E-Mails performen, und ziehen Sie Schlüsse daraus.
    • Testen Sie neue Ansätze, z. B. unterschiedliche Versandzeiten oder Layouts.
    • Setzen Sie auf kontinuierliche Optimierung, um Ihre Zielgruppe langfristig besser zu verstehen.

    Was ist rechtlich erlaubt?

    Rechtliche Rahmenbedingungen

    Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) regelt, wie Daten verarbeitet, gespeichert und verwendet werden dürfen und welche Daten (besonders) schützenswert sind. Bei der Verwendung von nicht selbst (per Double-Opt-In) erhobenen Daten, sollten Sie auf DSGVO-konforme Quellen achten.

    Das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) regelt, was bei der Durchführung von Werbemaßnahmen erlaubt ist und was nicht. Laut UWG sollen keine irreführenden oder unerwünschten E-Mails versendet werden.

    Wenn sich Unternehmen dafür entscheiden, trotz der rechtlichen Risiken E-Mail-Marketing ohne Double-Opt-In zu betreiben, dann gehen sie davon aus, dass die potenziellen Gewinne die Risiken aufwiegen könnten.

    Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite sind keine Rechtsberatung und ersetzen keine anwaltliche Beratung. Werbetreibende haften selbst für durchgeführte Werbemaßnahmen. Um ungewollte Haftungsrisiken als Werbender mit E-Mail-Marketing zu vermeiden, beachten Sie bitte die genauen rechtlichen Rahmenbedingungen im Zuge des UWG oder greifen Sie auf die fachliche Einschätzung eines Rechtsanwalts zurück.

    Sie sind bereit loszulegen und Ihre E-Mails zu versenden?

    Fehlt nur noch eine Liste mit den richtigen Empfängern? 

    Bei Listflix können Sie eine Adressliste für Ihre nächste E-Mail Kampagne kaufen. Mithilfe unseres Listenkonfigurator können Sie die passende Zielgruppe auswählen.

    Mehr zum Thema