Sozialunternehmen

Niemand sollte eine Sozialunternehmen-Liste selbst recherchieren müssen. Deshalb bekommen Sie bei uns fertige Listen und sparen sich dadurch Zeit und Rechercheaufwand.

Branchen-Briefing Sozialunternehmen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sozialunternehmen sind betriebswirtschaftliche Einheiten, die einen Großteil ihres Vermögens nutzen, um gesellschaftliche oder oder ökologische Probleme zu lösen.
  • In Deutschland gibt es 30.407 Sozialunternehmen.
  • Sozialunternehmen zählen zur Privatwirtschaft und haben eine Gewinnerzielungsabsicht.
  • Hier können Sie Ihre Liste konfigurieren.
Picture of Maximilian Wieser
Maximilian Wieser
Branchenanalyst
Mehr auf dieser Seite:
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Was machen Sozialunternehmen?

    Für den Begriff der Sozialunternehmen gibt es unterschiedliche Definitionen. Gemeinsam ist allen Definitionen, dass es sich um Firmen handelt, die nach betriebswirtschaftlichen Prinzipien geführt werden, aber soziale Ziele verfolgen. Sozialunternehmen investieren einen großen Teil ihres Gewinns in die Lösung sozialer oder ökologischer Probleme, z.B. die Bekämpfung von Kinderarmut.¹

    Für Sozialunternehmen spielen Prinzipien wie Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit eine wichtige Rolle. Diese Prinzipien kommen vor allem bei der Mitarbeiterführung und den Eigentumsverhältnissen innerhalb eines Unternehmens zum Tragen.²

    Sozialunternehmen sind immer privatwirtschaftliche Einrichtungen und gehören nicht dem öffentlichen Sektor an. Da andere soziale Einrichtungen wie Vereine, Stiftungen oder Initiativen nicht nach betriebswirtschaftlichen Regeln geführt werden, zählen sie nicht zur Kategorie der Sozialunternehmen.¹

    Sozialunternehmen findet man unter anderem in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Erziehung, Energieversorgung und Landwirtschaft. Soziale Unternehmen werden auch als „Social Entrepreneurship“ bezeichnet. Beispiele für soziale Unternehmen sind Bildungsträger, Wohlfahrtorganisationen oder Werkstätten für Behinderte

    Wie viele Sozialunternehmen gibt es in Deutschland?

    Anzahl Sozialunternehmen Deutschland

    Laut Listflix-Datenbank gibt es in Deutschland 30.407 Sozialunternehmen.³

    Anzahl Sozialunternehmen nach Bundesland

    Eine Analyse der Listflix-Datenbank ergibt die folgende Verteilung der Sozialunternehmen in Deutschland nach Bundesland:

    BundeslandAnzahl
    Nordrhein-Westfalen6.339
    Bayern3.721
    Baden-Württemberg3.569
    Berlin3.410
    Hessen2.970
    Niedersachsen2.631
    Hamburg1.300
    Sachsen1.233
    Rheinland-Pfalz1.048
    Brandenburg949
    Schleswig-Holstein844
    Mecklenburg-Vorpommern650
    Thüringen632
    Sachsen-Anhalt552
    Bremen283
    Saarland276

    Wie sieht das typische Sozialunternehmen aus?

    Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Sozialunternehmen in Deutschland nach Größenklassen. Als Quelle wurde die Listflix-Datenbank verwendet.³
    UnternehmensgrößenklasseAnzahl
    Kleingewerbe/Freiberuf0
    Kleinstunternehmen15.346
    Kleinunternehmen10.397
    Mittelstand3.158
    Großunternehmen1.506

    Mehr Statistiken

    Teaser_Images_Branchenstatistik

    Tagesaktuelle Branchenstatistik

    Weitere Statistiken finden Sie in unserer tagesaktuellen Sozialunternehmen Statistik.

    Für wen eignet sich eine Liste mit Sozialunternehmen?

    Typische Anwendungsfälle:

    Mehr Umsatz mit E-Mailing an Sozialunternehmen

    Die Fundraising-Agentur könnte Sozialunternehmen dabei unterstützen, finanzielle Mittel für ihre Projekte zu sammeln. Speziell für Sozialunternehmen, die im Bildungsbereich tätig sind, bietet eine gezielte Fundraising-Kampagne große Chancen, notwendige Gelder für ihre Aktivitäten zu generieren.

    Vorgehensweise

    Beim E-Mailing wird eine gezielte und informative E-Mail-Kampagne an die entsprechenden Sozialunternehmen verschickt. Diese E-Mails bieten Informationen zu den Dienstleistungen der Fundraising-Agentur und zeigen auf, wie sie konkret helfen kann, mehr Mittel zu beschaffen. Verweise auf erfolgreiche Projekte und Testimonials von anderen sozialen Organisationen erhöhen die Glaubwürdigkeit des Angebots.

    Vorteile des E-Mailings

    E-Mails sind kostengünstig und ermöglichen eine schnelle und breite Reichweite. Die Informationen können jederzeit abgerufen und weitergeleitet werden. E-Mailing bietet zudem die Möglichkeit, den potenziellen Kunden direkt auf Landing Pages oder zusätzliche Informationsmaterialien zu verweisen, um weiteres Interesse zu wecken und den Kontakt effizient zu vertiefen.

    Mehr Neukunden mit einem Post Mailing an Sozialunternehmen

    Der Wolle-Shop sieht in Sozialunternehmen wie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen potenzielle Kunden. Diese Werkstätten könnten die Wolle verwenden, um handgefertigte Produkte herzustellen und ihre sozialen Projekte damit zu unterstützen.

    Vorgehensweise

    Im Post-Mailing werden ansprechend gestaltete Broschüren und Produktproben an die potenziellen Kunden versendet. In den Unterlagen wird aufgezeigt, wie die Verwendung von Wolle nicht nur zu hochwertigen Produkten führen kann, sondern auch den Menschen, die in den Werkstätten arbeiten, eine sinnvolle Tätigkeit ermöglicht. Produktproben, wie kleine Wollknäuel oder Stoffmuster, helfen dabei, das Material direkt zu erleben und zu testen.

    Vorteile des Post Mailings

    Mit dem Post-Mailing wird der potenzielle Kunde direkt erreicht, ohne den Druck einer sofortigen Antwort. Die Möglichkeit, Produktproben physisch zu begutachten, erleichtert den Entscheidungsträgern in den Werkstätten die Wahl. Dies stärkt das Vertrauen in die Qualität des Angebots und schafft eine taktile Verbindung zum Produkt, was vor allem in handwerklichen Tätigkeiten von Bedeutung ist.

    Schneller Neukunden finden mit Telefonakquise an Sozialunternehmen

    Ein Babyladen bietet Produkte an, die Sozialunternehmen in der Betreuung von Kindern unterstützen können. Insbesondere Kindergärten oder Einrichtungen, die sich um benachteiligte Familien kümmern, profitieren von praktischen Produkten wie Spielsachen oder Babyzubehör, das sowohl pädagogisch wertvoll als auch sicher ist.

    Vorgehensweise

    Bei der Telefonakquise werden potenzielle Sozialunternehmen direkt telefonisch kontaktiert. Im Gespräch wird ermittelt, ob Bedarf an Babyprodukten für betreute Familien oder Kindergruppen besteht. Der persönliche Kontakt ermöglicht eine direkte Ansprache und bietet die Chance, spezifische Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Einrichtungen zu verstehen. Der Fokus liegt darauf, die Produkte zu präsentieren und den Nutzen für die Organisation hervorzuheben.

    Vorteile der Telefonakquise

    Die direkte Kommunikation erlaubt es, auf Fragen sofort einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. So können spezifische Anforderungen und Wünsche der Sozialunternehmen ermittelt und individuell passende Angebote gemacht werden. Zudem fördert der persönliche Kontakt das Vertrauen und kann langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen.

    Die Vorteile einer fertigen Sozialunternehmen-Liste:

    Statt selbst mühevoll eine Liste zu recherchieren, können Sie eine fertige Liste mit 30.407 sozialen Unternehmen aus ganz Deutschland bei Listflix kaufen.

    Die Liste auf einen Blick:

    30.407

    Postadressen

    22.217

    Telefonnummern

    20.281

    E-Mail-Adressen

    25.967

    Ansprechpartner

    Die Liste im Detail:

    Fragen & Antworten zur Liste

    Die meisten Käufer nutzen die Listflix-Liste um schneller Neukunden zu finden – also für den Vertrieb.

    Listflix-Listen werden aber auch für Marktanalysen und Umfragen genutzt.

    Bei allen Anwendungsfällen gilt:

    Mithilfe einer Listflix-Liste sparen Sie sich die eigenhändige Recherche und kommen schneller ans Ziel.

    Sie erhalten einen Marktüberblick (innerhalb Ihrer Auswahl). Sie erfahren also, welche Firmen es innerhalb Ihrer gesuchten Branche gibt.

    Listflix-Listen sind Excel-Dateien. Sie haben das Format „.xlsx“. Dadurch können Sie ganz einfach mit gängigen Programmen wie Microsoft Excel, Google Tabellen, Open Office, IOS Numbers und weiteren Tabellenkalkulationsprogrammen weiterverarbeitet werden.

    Auch der Import in ein CRM-System oder eine E-Mail Software ist problemlos möglich.

    Sie möchten einen Blick in die Liste werfen?

    Hier finden Sie mehr Informationen zum Listenaufbau.

    So bestellen Sie eine Listflix-Liste:

    1. Stellen Sie sich mithilfe des Listenkonfigurators aus über 1.000 Branchen Ihre Wunschliste zusammen. Sie können optional mehrere Branchen in einer Liste kombinieren.

    2. Fordern Sie sich am Ende der Listenkonfiguration Ihr Direkt-Angebot an.

    3. Bestellen Sie Ihre Liste mit einem Klick.

    4. Bezahlen Sie die bestellte Liste nachdem Sie die Auftragsbestätigung inklusive der Zahlungsdetails per E-Mail erhalten haben.

    5. Sie erhalten Ihre Liste innerhalb von 24 Stunden per E-Mail nach Zahlungseingang. Wir liefern durchgängig von Montag bis Freitag.

    Beim Kauf einer Listflix-Liste bekommen Sie immer den aktuellen Stand aus der Listflix-Firmendatenbank. 

    Die Listflix-Firmendatenbank wird rund um die Uhr im Hintergrund aktualisiert. Das passiert vollautomatisch durch unsere IT-Systeme. Sobald es neue Informationen gibt werden diese im System eingepflegt und in der Listflix-Firmendatenbank berücksichtigt.

    Bevor eine Liste ausgeliefert wird, durchläuft sie zusätzlich eine mehrstufige Verifizierung. Dadurch stellen wir die bestmögliche Listenqualität sicher.

    Durch unsere Listflix-Qualitätsgarantie sind Sie auf der sicheren Seite: Wir garantieren die Qualität unserer Listen. Dadurch können Sie – falls nötig – fehlerhafte Daten umtauschen oder zurückgeben.

    Wo der Haken ist? Es gibt keinen.

    Beim Kauf und der Verwendung der Listen spielen geltende Datenschutz- und Wettbewerbsgesetze eine wichtige Rolle.

    Alle relevanten Informationen dazu finden Sie in unserem großen Ratgeber „Rechtslage Kaltakquise: Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Verwendung von Firmenlisten in Deutschland“

    Tausenden Kunden vertrauen bereits auf Listflix. Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen genauso wie Großunternehmen.

    Renommierte Medien wie DER SPIEGEL, WirtschaftsWoche, WDR und NZZ greifen für Recherchen auf Listflix-Daten​ zurück.

    Hier finden Sie einige ausgewählte Referenzen.