Genug der Faxen?
Diese Branchen setzten auch 2025 auf das Faxgerät

Das Faxgerät gilt für viele als antiquierts und unsicheres Kommunikationsmittel aus dem letzten Jahrhundert. Dennoch setzten viele Branchen in Deutschland nach wie vor auf das Faxgerät und das sogar mit Absicht. In dieser Analyse beschäftigt sich Listflix mit der Frage, welche Branchen weiterhin Faxgeräte verwenden und wo es die meisten Faxnutzer unter den Firmen in Deutschland gibt.
Das Wichtigste in Kürze:
- Jede vierte Firma in Deutschland (25%) hat ein Faxgerät.
Detail-Analyse aufrufen - Unter den Notaren ist der Anteil an Faxnutzern mit über 85% am höchsten.
Detail-Analyse aufrufen - Die wenigsten Faxgeräte gibt es bei Karnevalsvereinen. Hier greifen nur 3,3% auf diese Technik zurück.
Detail-Analyse aufrufen - In Ostdeutschland haben durchschnittlich 27,5% der Firmen ein Faxgerät. In Westdeutschland sind es 24,5%. Detail-Analyse aufrufen
- In Sachsen haben 41,3% der Unternehmen ein Fax.
Detail-Analyse aufrufen - Unter den Freiberuflern haben 57,8% ein Faxgerät. Bei den Großunternehmen sind es nur 0,8%.
Detail-Analyse aufrufen
Wie viele Firmen in Deutschland haben ein Faxgerät?
Das untere Diagramm zeigt, wie viele Firmen in Deutschland ein Faxgerät verwenden.
Anzahl | Prozent | |
Firmen mit Faxgerät | 931.651 | 25% |
Firmen ohne Faxgerät | 2.792.464 | 75% |
Gesamt | 3.724.115 | 100% |
Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen in Deutschland (75%) verwendet kein Faxgerät. 931.651 Unternehmen (25%) nutzen das Fax weiterhin als Kommunikationsmittel. insgesamt wurden in der Analyse 3,7 Millionen Unternehmen berücksichtigt.
Diese Branchen setzen besonders auf das Faxgerät
Die untere Tabelle zeigt die Branchen mit den meisten Faxnutzern.
Mit mehr als 85% haben die Notare den höchsten Anteil an Faxnutzern. Unter den Zahnärzten und Rechtsanwälten verwenden 73% ein Faxgerät. Bei den Apotheken verwenden noch mehr als zweidrittel das Fax.
Auch in Schulen sind Faxgeräte noch weit verbreitet. Dort wird das Fax z.B. für Krankmeldungen, Anträge oder Bescheide verwendet.
Warum haben so viele Anwälte und Ärzte ein Faxgerät?
Die hohe Fax-Quote unter Rechtsanwälten, Notaren und Ärzten hat verschiedene Gründe. Viele rechtliche und medizinische Dokumente müssen schriftlich übermittelt werden. Das Fax erfüllt die Kriterien der Rechtssicherheit und der Schriftform jedoch nicht immer.¹ Zudem gilt es bei vielen als Sicherheitsrisiko.²
Hinzu kommt eine schleppende Digitalisierung in den genannten Branchen. Arztpraxen und Anwaltskanzleien verfügen oft nicht über die notwenigen IT-Systeme und das entsprechend geschulte Personal. Aber auch Zeitersparnis spielt eine große Rolle. Oft nimmt das Versenden eines Faxes weniger Zeit in Anspruch als das Schreiben einer E-Mail-Nachricht.³
Welche Branchen haben am wenigsten Faxgeräte?
Die untere Tabelle zeigt die Branchen mit den meisten Faxnutzern.
Branchen | Anteil der Firmen mit Faxgerät |
Karnevalsvereine | 3,3% |
Barber-Shops | 3,8% |
Solaranlagenbetreiber | 4,1% |
Wimpern-Studios | 4,5% |
Thaimassagepraxen | 4,7% |
Tagesmütter | 5,4% |
Die wenigsten Faxgeräte gibt es unter den Karnevalsvereinen. Hier haben nur 3,3% der Firmen ein Faxgerät. Bei den Barber-Shops sind es 3,8%.
Erstaunlicherweise befinden sich keine IT-Unternehmen in dieser Liste. Selbst bei den IT-Dienstleistern liegt der Anteil der Firmen mit Fax bei über 20%.
In welchem Wirtschaftsbereich gibt es die meisten Firmen mit Fax?
Das untere Diagramm zeigt die Verwendung von Faxgeräten nach Branchen.
Branche | Prozent |
Dienstleistung | 48,7% |
Handel | 21,5% |
Bauunternehmen | 17,3% |
Gesundheitsfirmen | 12,5% |
Gesamt | 100% |
Fast 50% der Dienstleistungsunternehmen haben ein Faxgerät. Im Handel sind es mit 21,5% nur halb so viele Firmen.
Wie die obere Tabelle zeigt, haben viele Zahnärzte (73,2%) und Ärzte (70,2%) nach wie vor ein Faxgerät. Dies gilt scheinbar nicht für alle medizinischen Branchen. Insgesamt ist der Anteil an Faxnutzern unter den Gesundheitsfirmen mit 12,5% eher gering.
In welchen Bundesländern verwenden die meisten Firmen ein Faxgerät?
Die untere Deutschlandkarte zeigt den Anteil der Firmen mit Faxgerät nach Bundesland.
Bundesland | Faxnutzer in Prozent | Faxnutzer gesamt |
Sachsen | 41,3% | 26.641 |
Thüringen | 34,5% | 36.155 |
Sachsen-Anhalt | 31,7% | 6.205 |
Rheinland-Pfalz | 27,9% | 74.024 |
Brandenburg | 27% | 47.868 |
Baden-Württemberg | 26,8% | 56.087 |
Mecklenburg-Vorpommern | 26,3% | 8.644 |
Saarland | 26,0% | 182.842 |
Niedersachsen | 24,7% | 83.773 |
Bayern | 24,7% | 23.952 |
Hessen | 24% | 13.991 |
Nordrhein-Westfalen | 23,5% | 168.934 |
Schleswig-Holstein | 22% | 24.094 |
Bremen | 20,1% | 26.563 |
Hamburg | 19,6% | 134.152 |
Berlin | 16,3% | 17.516 |
Gibt es in Ostdeutschland mehr Firmen mit Fax?
In Sachsen verwenden 41,3% der Firmen ein Faxgerät. Damit hat das Bundesland den höchsten Anteil an Fax-Nutzern in Deutschland.
Die Deutschlandkarte außerdem ein Ost-West-Gefälle. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Dichte der Fax-Nutzer höher als in Westdeutschland. Eine Ausnahme bildet hier Berlin. Hier verwenden nur 16,3% der dortigen Unternehmen ein Faxgerät.
In Ostdeutschland ist der Anteil an kleinen und mittleren Unternehmen höher. Diese Firmen haben oft einen niedrigeren Digitalisierungsgrad und greifen deshalb eher auf analoge Kommunikationsmittel zurück.⁴
Warum haben in Stadtbundesländern weniger Firmen ein Faxgerät?
In Bremen, Hamburg und Berlin ist der Anteil der Faxnutzer am geringsten. Hier verwenden weniger als 25% der Unternehmen ein Faxgerät.
Ein möglicher Grund ist der höherer Anteil an Großunternehmen, die in der Regel besser im Bereich der Digitalisierung aufgestellt sind und deshalb keine Faxgeräte mehr verwenden. Zudem gibt es dort auch viele Start-Ups und Tech-Unternehmen.
Bundesland | Anteil der Faxnutzer in Prozent | Anteil der Faxnutzer | Unternehmen gesamt |
Sachsen | 41,3% | 26.641 | 135.896 |
Thüringen | 34,5% | 36.155 | 69.366 |
Sachsen-Anhalt | 31,7% | 6.205 | 55.319 |
Rheinland-Pfalz | 27,9% | 74.024 | 171.833 |
Brandenburg | 27% | 47.868 | 98.472 |
Baden-Württemberg | 26,8% | 56.087 | 499.968 |
Mecklenburg-Vorpommern | 26,3% | 8.644 | 53.191 |
Saarland | 26% | 182.842 | 33.228 |
Niedersachsen | 24,7% | 83.773 | 338.885 |
Bayern | 24,7% | 23.952 | 685.120 |
Hessen | 24% | 13.991 | 308.058 |
Nordrhein-Westfalen | 23,5% | 168.934 | 778.516 |
Schleswig-Holstein | 22% | 24.094 | 120.970 |
Bremen | 20,1% | 26.563 | 30.862 |
Hamburg | 19,6% | 134.152 | 122.707 |
Berlin | 16,3% | 17.516 | 221.724 |
Nutzen vor allem kleine Unternehmen Faxgeräte?
Die untere Tabelle zeigt den Anteil der Faxnutzer in den verschiedenen Größenklassen.
Unternehmensgröße | Anzahl der Faxnutzer | Anteil in Prozent |
Freiberufler | 538.312 | 57,8% |
Kleinstunternehmen | 168.648 | 18,1% |
Kleinunternehmen | 192.148 | 20,6% |
Mittelstand | 25.442 | 2,7% |
Großunternehmen | 7.101 | 0,8% |
Gesamt | 931.651 | 100% |
In der Kategorie Kleingewerbe/Freiberufler ist der Anteil der Faxnutzer mit 57,8% am größten. Unter den Kleinstunternehmen beträgt der Anteil der Faxnutzer noch 18,1%. Im Mittelstand verwenden nur noch 2,7% Firmen ein Faxgerät. Bei Großunternehmen sind es weniger als 1%.
Der hohe Anteil an Freiberuflern lässt sich anhand der Branchenzugehörigkeit erklären. Faxgeräte werden heutzutage vor allem von Rechtsanwälten und Ärzten genutzt, die üblicherweise freiberuflich tätig sind.
"Über 70 % der Ärzte und 73 % der Rechtsanwälte haben ein Faxgerät. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass fehlende technische Infrastruktur, gesetzliche Anforderungen und das fehlende Vertrauen in digitale Lösungen eine tiefere digitale Transformation in diesen Bereichen bislang verhindern.“
Maximilian Wieser, Branchenanalyst bei Listflix
Über diese Statistik
Für die Analyse wurden folgende Quellen genutzt:
- Alle Zahlen zu Unternehmen und zur Nutzung von Faxgeräten stammen von Listflix.de.
- Weitere Quellen
Die Analyse basiert auf einer Stichprobe aus der Listflix-Datenbank.
Diese Branchenanalyse wurde im September 2025 erstellt. Stand der Daten ist ebenfalls September 2025.
Jede Statistik bezieht sich auf Firmen, die entweder im Handelsregister eingetragen sind oder ihre Angebote bzw. Produkte als eigenständige Firma anbieten.
Die Daten werden mit eigens entwickelten Webcrawlern tagesaktuell erfasst, verarbeitet und kategorisiert. Dabei kommen künstliche Intelligenz (AI) und weitere State of the Art Technologien zum Einsatz.
Die Listflix-Adressdatenbank ist ein Angebot der Datamego GmbH, einem Technologieunternehmen aus dem fränkischen Nürnberg.
Um seinen Kunden verlässliche Informationen zu allen Unternehmen in Deutschland bereitstellen zu können, hat Listflix eine hauseigene Firmendatenbank entwickelt. Durch die Listflix Crawling-Technologie wird die Firmendatenbank täglich aktualisiert.
Die Statistiken auf dieser Seite basieren auf dieser Listflix-Adressdatenbank.
Medien-Referenzen von Listflix
Namhafte Medien wie DER SPIEGEL, FOCUS, WDR, NZZ, WirtschaftsWoche und viele mehr vertrauen auf die Listflix-Datenbank für ihre Recherchen. Hier finden Sie ausgewählte Medien-Referenzen von Listflix.