Verbände
- Liste mit 16.390 Verbänden aus ganz Deutschland
- Geprüfte Listenqualität mit Qualitätsgarantie
- Einfach Verbände-Liste erwerben und schneller Neukunden finden
Das Wichtigste in Kürze:
- Verbände sind Zusammenschlüsse von Personen, die gemeinsam politische, soziale oder wirtschaftliche Ziele erreichen wollen.
- Der Verband ist eine Sonderform des Vereins. In der Regel findet das Vereinsrecht auch auf Verbände Anwendung.
- In Deutschland gibt es 16.361 Verbände.
- Käufer einer Liste mit Verbänden sparen mehr als 354 Stunden an Recherchezeit.
- Hier können Sie Ihre Liste konfigurieren.
Was ist ein Verband?
Ein Verband ist ein Zusammenschluss von Einzelpersonen oder Körperschaften zur Verwirklichung gemeinsamer Interessen und Ziele. Diese gemeinsamen Ziele können im politischen, sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich liegen. Verbände haben in der Regel eine feste Organisationsstruktur.¹
Im politischen Sinne werden Verbände meist als Vereinigungen bezeichnet, die politische Entscheidungsprozesse beeinflussen (Lobbyismus).² Verbände nehmen auf verschiedene Art und Weisen Einfluss auf die Politik bzw. die Gesetzgebung. Ein Beispiel sind Gesetze zur Digitalisierung und zur Förderung des Arbeitsmarktes, bei denen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter mitgewirkt haben.
Ein Verband ist rechtlich gesehen eine spezielle Form des Vereins. Aus diesem Grund findet auch das Vereinsrecht Anwendung. Beispiele für Verbände sind Wirtschaftsverbände, Berufsverbände, Gewerkschaften oder Tourismusverbände.¹
Wie viele Verbände gibt es in Deutschland?
Anzahl Verbände Deutschland
In Deutschland gibt es 16.361 Verbände.³
Anzahl Verbände nach Bundesland
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Verbände in Deutschland nach Bundesland. Als Quelle wurde die Listflix-Datenbank verwendet.³
Bundesland | Anzahl |
Nordrhein-Westfalen | 2.874 |
Bayern | 2.793 |
Niedersachsen | 1.708 |
Baden-Württemberg | 1.394 |
Hessen | 1.239 |
Rheinland-Pfalz | 1.060 |
Berlin | 1.034 |
Sachsen | 802 |
Sachsen-Anhalt | 728 |
Thüringen | 552 |
Hamburg | 535 |
Mecklenburg-Vorpommern | 521 |
Brandenburg | 362 |
Schleswig-Holstein | 351 |
Saarland | 287 |
Bremen | 150 |
Wie sieht der typische Verband aus?
Die untere Tabelle enthält die Anzahl der Verbände in Deutschland nach Größenklassen. Die Daten stammen aus der Listflix-Datenbank.³
Unternehmensgrößenklasse | Anzahl |
Kleingewerbe/Freiberuf | 3 |
Kleinstunternehmen | 14.758 |
Kleinunternehmen | 1.169 |
Mittelstand | 263 |
Großunternehmen | 197 |
Welche Interessenverbände gibt es in Deutschland?
Teilbranche | Anzahl |
AWO-Verbände | 971 |
Bundesverbände | 2.018 |
Gewerkschaften | 626 |
Landesverbände | 3.780 |
Sportverbände | 1.889 |
Tourismusverbände | 307 |
Wirtschaftsverbände | 769 |
Mehr Statistiken
Tagesaktuelle Branchenstatistik
Für wen eignet sich eine Liste mit Verbänden?
Typische Anwendungsfälle:
Mehr Umsatz mit E-Mailing an Verbände
Ein Personalvermittler bietet seine Dienstleistungen an einen Verband an, um neue Fachkräften für die Spitzenpositionen zu rekrutieren. Neue Fachkräfte könnten dem Verband bei der Interessenvertretung helfen und seine Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Vorgehensweise
Das E-Mailing wird in Form eines klar strukturierten Newsletters verschickt, der auf die Bedürfnisse von Verbänden zugeschnitten ist. In diesem E-Mail wird die Dienstleistung des Personalvermittlers vorgestellt, ergänzt durch Referenzen und Erfolgsgeschichten, die den Nutzen für die Mitgliedsunternehmen der Verbände verdeutlichen. Das E-Mailing enthält zudem einen Call-to-Action, der zu einem Erstgespräch einlädt.
Vorteile des E-Mailings
E-Mailing ist eine kostengünstige und zeiteffiziente Möglichkeit, eine große Anzahl von Verbänden anzusprechen. Zudem bietet es die Möglichkeit, den Inhalt individuell auf den jeweiligen Verband anzupassen. Die Antwortmöglichkeiten sind für den Empfänger unkompliziert, sei es durch einen direkten Anruf oder einen Klick auf einen Link im E-Mail, wodurch die Kontaktaufnahme erleichtert wird.
Mehr Neukunden mit einem Post Mailing an Verbände
Ein Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht könnte Verbänden seine juristische Beratung anbieten. Seine Expertise im Vereinsrecht würde dem Verband helfen, rechtliche Risiken zu minimieren und die Organisationsstruktur rechtssicher zu gestalten.
Vorgehensweise
Beim Post-Mailing werden personalisierte Briefe an die Verbände verschickt. Diese Briefe enthalten eine kurze, verständliche Vorstellung der Dienstleistungen des Rechtsanwalts und weisen konkret auf häufige rechtliche Herausforderungen hin, mit denen sich Verbände auseinandersetzen müssen. Ein professionell gestaltetes Begleitschreiben sowie Referenzen schaffen Vertrauen und laden zu einem persönlichen Gespräch ein.
Vorteile des Post Mailings
Das physische Post-Mailing hinterlässt einen bleibenden Eindruck, da es etwas Greifbares bietet, das der Verband auch intern weitergeben kann. Zudem vermittelt es eine gewisse Wertigkeit und Seriosität, was gerade bei rechtlichen Dienstleistungen wichtig ist. Das Post-Mailing bietet eine gute Möglichkeit, potenziellen Kunden Informationen ohne direkten Zeitdruck zu übermitteln, sodass sie diese in Ruhe prüfen können.
Schneller Neukunden finden mit Telefonakquise an Verbände
Ein Marktforscher möchte seine Dienstleistungen an einen Verband verkaufen. Mit seinen Analysen könnte er dem Verband helfen, zielgerichtete Strategien zu entwickeln, indem er fundierte Informationen über Mitgliederbedürfnisse und Marktentwicklungen liefert.
Vorgehensweise
Die Telefonakquise startet mit einer sorgfältigen Vorbereitung, in der der Marktforscher eine Liste relevanter Verbände erstellt, die von seinen Dienstleistungen profitieren könnten. Individuell angepasste Gesprächsleitfäden sorgen dafür, dass die Vorteile der Marktanalysen klar vermittelt werden. Der Akquisiteur versucht, im Gespräch sofort den Bedarf des Verbandes zu erkennen und die Dienstleistungen entsprechend zu präsentieren.
Vorteile der Telefonakquise
Mit einer persönlichen und direkten Ansprache kann der Marktforscher schnell ein Vertrauensverhältnis aufbauen. Telefonakquise ermöglicht eine individuelle Klärung von Fragen, was für den Verband hilfreich ist, um zu verstehen, wie genau er von Marktforschung profitieren könnte. Die direkte Kommunikation kann oft zu einem schnelleren Verkaufsabschluss führen.
Verbände Liste von Listflix
Die Vorteile einer fertigen Verbände-Liste:
- Sparen Sie dadurch über 355 Stunden an Recherchezeit.
- Profitieren Sie von unserer Qualitätsgarantie.
- Finden Sie schneller Neukunden, Lieferanten und Partner.
Die Liste auf einen Blick:
Postadressen
Telefonnummern
E-Mail-Adressen
Ansprechpartner
Die Liste im Detail:
Detail | Anzahl | Prozent |
Firmenname | 16.361 | 100% |
Branche | 16.361 | 100% |
Postadresse | 16.361 | 100% |
Allgemeine Telefonnummer | 10.253 | 63% |
Faxnummer | 4.343 | 27% |
Webseite | 10.657 | 65% |
Allgemeine E-Mail-Adresse | 9.812 | 60% |
Detail | Anzahl | Prozent |
Geschäftsführung | 14.144 | 86% |
Prokura | 32 | 0% |
Inhaberschaft | 1.770 | 11% |
Detail | Anzahl | Prozent |
Unternehmensgrößenklasse | 16.361 | 100% |
Mitarbeiterzahl | 1.606 | 10% |
Bilanzsumme | 0 | 0% |
Umsatz | 0 | 0% |
Betriebsergebnis | 0 | 0% |
Fragen & Antworten zur Liste
Die meisten Käufer nutzen die Listflix-Liste um schneller Neukunden zu finden – also für den Vertrieb.
Listflix-Listen werden aber auch für Marktanalysen und Umfragen genutzt.
Bei allen Anwendungsfällen gilt:
Mithilfe einer Listflix-Liste sparen Sie sich die eigenhändige Recherche und kommen schneller ans Ziel.
Sie erhalten einen Marktüberblick (innerhalb Ihrer Auswahl). Sie erfahren also, welche Firmen es innerhalb Ihrer gesuchten Branche gibt.
Listflix-Listen sind Excel-Dateien. Sie haben das Format „.xlsx“. Dadurch können Sie ganz einfach mit gängigen Programmen wie Microsoft Excel, Google Tabellen, Open Office, IOS Numbers und weiteren Tabellenkalkulationsprogrammen weiterverarbeitet werden.
Auch der Import in ein CRM-System oder eine E-Mail Software ist problemlos möglich.
Sie möchten einen Blick in die Liste werfen?
So bestellen Sie eine Listflix-Liste:
1. Stellen Sie sich mithilfe des Listenkonfigurators aus über 900 Branchen Ihre Wunschliste zusammen. Sie können optional mehrere Branchen in einer Liste kombinieren.
2. Fordern Sie sich am Ende der Listenkonfiguration Ihr Direkt-Angebot an.
3. Bestellen Sie Ihre Liste mit einem Klick.
4. Bezahlen Sie Ihre bestellte Liste nachdem Sie die Auftragsbestätigung inklusive der Zahlungsdetails per E-Mail erhalten haben.
5. Sie erhalten Ihre Liste innerhalb von 24 Stunden per E-Mail nach Zahlungseingang. Wir liefern durchgängig von Montag bis Freitag.
Beim Kauf einer Listflix-Liste bekommen Sie immer den aktuellen Stand aus der Listflix-Firmendatenbank.
Die Listflix-Firmendatenbank wird rund um die Uhr im Hintergrund aktualisiert. Das passiert vollautomatisch durch unsere IT-Systeme. Sobald es neue Informationen gibt werden diese im System eingepflegt und in der Listflix-Firmendatenbank berücksichtigt.
Bevor eine Liste ausgeliefert wird, durchläuft sie zusätzlich eine mehrstufige Verifizierung. Dadurch stellen wir die bestmögliche Listenqualität sicher.
Durch unsere Listflix-Qualitätsgarantie sind Sie auf der sicheren Seite: Wir garantieren die Qualität unserer Listen. Dadurch können Sie – falls nötig – fehlerhafte Daten umtauschen oder zurückgeben.
Wo der Haken ist? Es gibt keinen.
Ja. Da Listflix-Listen nur Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen enthalten, sind diese nicht gesondert durch die geltenden Datenschutzgesetze geschützt.
Gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) ist es im Interesse des Verarbeitenden (Listflix oder Sie als Kunde), Marketingdaten zur Markt- und Meinungsforschung, zur Durchführung von zielgerichteten Direktmarketingmaßnahmen, zur Optimierung von Vertriebsprozessen sowie zur Anreicherung und Fehlerbeseitigung zu nutzen.
Bei der Verwendung der Listen für Marketing- und Vertriebsmaßnahmen ist darüber hinaus das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) zu beachten.
Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen genauso wie Großunternehmen.
Hier finden Sie einige ausgewählte Referenzen.
Mehr Branchen:
Quellen und Weiterführendes
¹ juraforum.de ² bpb.de ³ Listflix-Datenbank